Über das Verhältnis von Natur und Geisterwelt
Müller-Lüneschloß, Vicky
Produktnummer:
18328eabc1b9904904b6b00120ee58917e
Autor: | Müller-Lüneschloß, Vicky |
---|---|
Themengebiete: | Deutscher Idealismus Freiheitsschrift Niederer Philosophiegeschichte Pädagogik Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von Stuttgarter Privatvorlesungen Weltalter pestalozzische Unterrichtsmethode von Wangenheim |
Veröffentlichungsdatum: | 25.07.2012 |
EAN: | 9783772826214 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 316 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | frommann-holzboog |
Untertitel: | Ihre Trennung, ihre Versöhnung, Gott und den Menschen. Eine Studie zu F. W. J. Schellings ›Stuttgarter Privatvorlesungen‹ (1810) nebst des Briefwechsels Wangenheim-Niederer-Schelling der Jahre 1809/1810 |
Produktinformationen "Über das Verhältnis von Natur und Geisterwelt"
This book presents, firstly, a broad interpretation of F.W.J. Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen. These are a series of lectures which were given in 1810 for a group of high functionaries. Using the three topics God-Nature-Man as my guiding thread, I unravel Schelling‹s arguments for the design of a system. I show how these arguments are already effective in his Freedom Essay (1809) and how they are developed later in the Ages of the World (1811–1815). On the other hand, I also study the philological and historical origin of the Stuttgart-Lectures, paying special attention to new sources: the correspondence K.A. von Wangenheim – J. Niederer – F.W.J. Schelling. This correspondence is printed and commented in an annex. The topic of the letters is the establishment of Pestalozzi‹s teaching methods in Württemberg. Die Arbeit bietet erstmals eine umfassende Werkinterpretation der ›Stuttgarter Privatvorlesungen‹, die F. W. J. Schelling im Jahr 1810 vor einem Kreis von hohen Beamten gehalten hatte. Sie greift die einschlägigen Argumente des Systementwurfs aus dem Themenspektrum Gott-Natur-Mensch auf und verfolgt ihre Anfänge in der ›Freiheitsschrift‹ (1809) sowie ihre Weiterentwicklung in dem ›Weltalter‹-Projekt (1811-1815). Einblicke in die philologische und historische Entstehungsgeschichte der Privatvorlesungen werden hierbei durch die Berücksichtigung neuer Quellen gewonnen: dem Briefwechsel K. A. von Wangenheim - J. Niederer - F. W. J. Schelling, der in einem Anhang veröffentlicht und kommentiert wird. Gegenstand der Dokumente ist die Etablierung der pestalozzischen Unterrichtsmethode in Württemberg.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen