Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Turniere - Theorie und Anwendung

74,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22165908
Autor: Franke, Jörg
Veröffentlichungsdatum: 02.02.2004
EAN: 9783838676685
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 72
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Produktinformationen "Turniere - Theorie und Anwendung"
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftstheoretischen Analyse von Turnieren. Ein Turnier wird in diesem Kontext als Mechanismus interpretiert, der die Allokation eines oder mehrerer unteilbarer Güter an die Turnierteilnehmer ermöglicht, wobei das relevante Entscheidungskriterium dabei die ordinale Rangfolge der erbrachten Leistungen der Turnierteilnehmer darstellt. Turniere können von daher prinzipiell auch als Auktionen interpretiert werden (bei denen allerdings jeder Teilnehmer zur Bezahlung seines Gebots verpflichtet ist, i.e. sogenannte All-pay-Auktionen), was den Vorteil mit sich bringt, eine auktionenbasierte Analyse von Turnieren durchführen zu können, die dabei auch auf Instrumentarien der Spieltheorie, der Vertragstheorie und des Mechanism-Design zurückgreift. Durch diese relativ umfassende Definition von Turnieren kann die theoretische Analyse auf unterschiedliche Turnierformen angewendet werden, wie beispielsweise Beförderungsturniere, Architekturwettbewerbe, Sportwettkämpfe oder auch auf das in dieser Arbeit explizit analysierte ?rent-seeking? von Lobbygruppen im Rahmen von politischen Entscheidungsprozessen. Der eigentliche Untersuchungsschwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Beantwortung der Frage, ob der Turnierveranstalter durch die Ausgestaltung der Turnierbedingungen die erwarteten Leistungen (respektive die Höhe der jeweils abgegeben Gebote) der Turnierteilnehmer implizit beeinflussen kann. Dabei wird gezeigt, dass der Turnierveranstalter insbesondere durch die Entscheidung bezüglich der Auslobung eines oder mehrerer Turnierpreise eine entscheidende Einflussmöglichkeit auf die Strategien der Turnierteilnehmer und damit auf die Höhe seines Erlöses gewinnt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 2.Grundlegende theoretische Konzepte7 2.1Turniere und Auktionen8 2.2Gleichgewichtsstrategien10 2.3Das Theorem der Erlösäquivalenz13 3.Vollständige Information16 3.1Turniere mit einem Preis16 3.1.1Turniere mit zwei Teilnehmern17 3.1.2Turniere mit mehreren Teilnehmern21 3.1.3Ein Beispiel: Rent-Seeking24 3.2Turniere mit mehreren Preisen30 3.2.1Turniere mit zwei Teilnehmern31 3.2.2Turniere mit mehreren Teilnehmern33 4.Unvollständige Information38 4.1Turniere mit einem Preis38 4.2Turniere mit mehreren Preisen41 4.2.1Turniere mit gleicher Anzahl an Teilnehmern41 4.2.2Turniere mit unterschiedlicher Anzahl an Teilnehmern47 5.Abschließende [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen