Turcica / Turcica. Die europäischen Türkendrucke des 16. Jahrhunderts.
Göllner, Carl
Produktnummer:
18e8c13f4cead444788573c465e21cce83
Autor: | Göllner, Carl |
---|---|
Themengebiete: | Bevölkerung und Demographie Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde Buch Dörfer, Landgemeinden Geschichte Integration Jahrhundert, 16. /Schrift, Buch, Presse Koexistenz Kultur- und Medienwissenschaften Meinungsmache Sprache, allgemein und Nachschlagewerke Städte, Stadtgemeinden |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1986 |
EAN: | 9783873200234 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 1716 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Koerner, Valentin |
Untertitel: | Die europäischen Türkendrucke des 16. Jahrhunderts / Die Türkenfrage in der öffentlichen Meinung Europas im 16. Jahrhundert.3 Bde. |
Produktinformationen "Turcica / Turcica. Die europäischen Türkendrucke des 16. Jahrhunderts."
In Turcica I und II werden heute teils vergessene, bislang oft nur schwer nachweisbare Schriften zum allgemeinen Thema Türken im 16. Jahrhundert aus europäischer Sicht zusammengetragen und bibliographisch bearbeitet. Es sind Texte verschiedener Art - Briefschaften, Lamenti, italienische canzoni und deutsche Türkenlieder, Schlacht- und Belagerungsberichte, Erinnerungsliteratur, Reisebeschreibungen, gelehrte Abhandlungen, politische Traktate, Streit- und Flugschriften, literarische Fragmente und dergleichen mehr, die das Osmanische Reich des 16. Jahrhunderts unter politischem, militärischem, religiösem, volkskundlichem u.a. Blickpunkt im weitesten Sinne zum Gegenstand haben. Im 16. Jahrhundert waren die Türken, neben der Reformation, die wichtigste politische Erscheinung in der abendländischen Geschichte. Als der große machtpolitische Widersacher und bedrohliche Feind ermöglichen die Türken einerseits europäisches Integrationsbewußtsein. Andererseits wurde der hier deutlich konturierte und kommentierte Gegensatz zwischen Okzident und Orient, Abendland und Islam, zu einer politischen Grundsatzfrage für das 16. und 17. Jahrhundert, die Vergleiche mit gegenwärtigen politischen Fragen aufwirft. Auch im 16. Jahrhundert lagen die Fronten in dem weiten Raum zwischen fanatischer Gegnerschaft und dem Versuch zur Koexistenz oder dem Bemühen um Verständnis, das vor allem von den Intellektuellen jener Zeit, den Humanisten, als geboten erachtet wurde. Der dritte Band wertet diese Materialien aus: In "Massenmedien und öffentliche Meinung" geht er den Nachrichtenkanälen und -zentren für die Türkenfrage nach, unterzieht die zeitgenössische Publizistik einer eingehenden Quellenkritik und versucht auf diesem Weg Rückschlüsse auf die "öffentliche Meinung" zu ziehen. Weiter beleuchtet der Autor unter Heranziehung zahlreicher neuerer Literatur den politisch-militärischen Stellenwert der Türkenfrage im 16. Jahrhundert, sowie die Türkenfrage und ihre Einwirkung auf die Entwicklung der Reformation. Schliesslich beschäftigt sich der Autor mit dem 'Imago Turci', also dem richtigen oder unrichtigen Vorstellungen der Zeitgenossen des 16. Jahrhunderts über die Türken, ihre Herkunft, ihre Eigenart und über ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung im damaligen Europa. Hier lassen sich am besten konkrete Aussagen über die "öffentliche Meinung" erarbeiten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen