Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Trümmer (in) der Erinnerung

34,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187a8796b166c14e888a2add24da1cc0b8
Autor: Hermanns, Silke
Themengebiete: Böll, Heinrich Heinz Küpper Kempowski, Walter Kolbenhoff, Walter Nachkriegszeit
Veröffentlichungsdatum: 27.01.2006
EAN: 9783895285585
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Unbekannt
Verlag: Aisthesis
Untertitel: Strategien des Erzählens über die unmittelbare Nachkriegszeit
Produktinformationen "Trümmer (in) der Erinnerung"
Gut sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs besitzt das Leben in der unmittelbaren Nachkriegszeit einen ambivalenten Stellenwert im deutschen Erinnerungsdiskurs. Während auf der einen Seite für viele Zeitzeugen die Erinnerung an das Überleben in den Trümmern der Städte immer noch schwierig ist, werden auf der anderen Seite bisherige Erinnerungs- und Aufarbeitungspraktiken in Frage gestellt, wird vermeintlichen Tabus nachgespürt, werden die Literaten erneut nach ihrer Verantwortung im Prozeß der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit gefragt. Der spezifische Aussagewert literarischer Texte innerhalb der Geschichte der Erinnerung an die unmittelbare Nachkriegszeit bleibt dabei weitestgehend ungeklärt, vorschnelle Zuschreibungen überlagern oftmals die sorgfältige Betrachtung der unterschiedlichen Erzähl- und Erinnerungsstrategien. In dieser Studie werden ausgewählte Prosatexte aus einem Zeitraum von fünfzig Jahren daraufhin befragt, wie sie das Leben in der unmittelbaren Nachkriegszeit zur Sprache bringen, welche Aussagen sie im Zusammenspiel von inhaltlicher Gewichtung und formaler Gestaltung sowohl über den historischen Zeitabschnitt als auch über die Möglichkeiten literarischer Bearbeitung treffen. Die Erzählungen über die unmittelbare Nachkriegszeit werden so zu einem Teil deutscher Erinnerungsgeschichte, an dem sich paradigmatisch Bedingungen, Formen und Funktionen des Erinnerns in der (west)deutschen Nachkriegszeit aufzeigen lassen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen