Triviale Tropen
Produktnummer:
18fa039b8d01254fa18ce914128fba8920
Themengebiete: | Abenteuerfilm Film Filmgeschichte Reisefilm Tanz Theater |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1997 |
EAN: | 9783883775517 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 212 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | edition text + kritik |
Untertitel: | Exotische Reise- und Abenteuerfilme aus Deutschland 1919-1939 |
Produktinformationen "Triviale Tropen"
"Triviale Tropen" stellt ein Genre vor, mit dem sich das deutsche Kino als weltumspannende Emotionsmaschine definierte: exotische Reise- und Abenteuerfilme der Jahre 1919 - 1939. Unter verschiedensten Aspekten untersuchen die Beiträge Filme, die sich die Oberflächenreize ferner Gegenden und Länder lustvoll nutzbar machten, in denen sich Eskapismus und Exotismen, Ethnografie und Ressentiments heftig vermischen. Eine unüberschaubare Anzahl exotischer Spielfilme entstanden in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland: Filme, deren abenteuerliche Handlungen nach Asien oder Afrika, nach Südamerika und in die Südsee, gelegentlich "rund um den Erdball" führten. Zwischen aufwendigen Kulissen, später auch an den Originalschauplätzen gedreht, brachten sie dem Kinopublikum die Ferne nah. Doch die Fremde, die sie zeigten, war zumeist die reine Erfindung: Ohne Rücksicht auf Wahrscheinlichkeiten und ohne große Skrupel vor ethnografischer Wahrhaftigkeit setzten sie auf die Schau- und Sensationslust der Weltreisenden im Kinogestühl. So entstanden Filme, die lange vor dem Massentourismus all das boten, nach dem das Kinopublikum sich sehnt(e): Tropen, Palmen, Wüstenwinde ... und erotische Irritationen. Diese populären Filme werden iin dem Buch erkundet. Die Beiträge fragen nach den erkenntnistheoretischen Implikationen des Reisens und Filmens und analysieren Völkerschauen als Vorläufer exotischer Filme. Sie liefern Überblicke zum exotischen Spielfilm-Genre und zur Dokumentarfilm-Produktion. Sie untersuchen das Afrika-Bild im deutschen Film sowie die Repräsentanz Indiens. Beleuchtet werden die Rolle der Frau in der Fremde, die Wechselbeziehungen zwischen Exotismus und Fantastik im Film sowie die frühen Darstellungsweisen der exotischen Tierwelt. Biografische Essays porträtieren den Reisejournalisten und Filmmacher Colin Ross, den Afrikaforscher und Regisseur Hans Schomburgk, die Autorin Marie Luise Droop und den Produzenten John Hagenbeck. Einzeldarstellungen ausgewählter Filme sowie ein filmografisches Verzeichnis der exotischen Reise- und Abenteuerfilme der Jahre 1919-1945 beschließen den Band.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen