Triumph und Elend des Neoliberalismus
Sassen, Saskia, Butterwegge, Christoph, Merz-Benz, Peter U, Ptak, Ralf, Neckel, Sighard, Nollert, Michael, Schranz, Mario, Srulik, Torsten, Hepp, Rolf D, Schallberger, Peter, Soulet, Marc H, Maeder, Christoph, Nadai, Eva, Neckel, Sighard, Vogel, Berthold, Görg, Christoph, Tobler, Stefan, Alder, Sabine, Bornschier, Volker
Produktnummer:
18ae9e098782bb499c8fe7188091c3b509
Autor: | Alder, Sabine Bornschier, Volker Butterwegge, Christoph Görg, Christoph Hepp, Rolf D Maeder, Christoph Merz-Benz, Peter U Nadai, Eva Neckel, Sighard Nollert, Michael Ptak, Ralf Sassen, Saskia Schallberger, Peter Schranz, Mario Soulet, Marc H Srulik, Torsten Tobler, Stefan Vogel, Berthold |
---|---|
Themengebiete: | Gesellschaftsmodell Globalisierung Neoliberalismus Wirtschaftsmodell |
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2005 |
EAN: | 9783037770382 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 328 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Eberle, Thomas S Imhof, Kurt |
Verlag: | Seismo Verlag |
Produktinformationen "Triumph und Elend des Neoliberalismus"
Seit den ausgehenden 1980er Jahren erlebte das neoliberale Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell auf Kosten des sozialmarktwirtschaftlichen Gesellschaftsmodells einen beeindruckenden Triumphzug. Inzwischen verdichten sich die Krisendiagnosen dieses Modells, das über Begriffe wie Globalisierung, Steuer- und Standortwettbewerb sowie Deregulierung dem alten, auf das frühe 19. Jahrhundert zurückgehenden Credo des Manchesterliberalismus zu einer wirkmächtigen Renaissance verhalf. Es handelt sich um die Vorstellung, daß ein freies Spiel der Marktkräfte, sekundiert von einem 'Gewährleistungsstaat', den gesellschaftlichen Fortschritt am besten fördere. Ausgerechnet in einer Zeit, in der die postmodern verwirrten Sozialwissenschaften das Ende aller Ideologien und aller 'großen Erzählungen' verkünden, tritt eine alte Geschichtsphilosophie einen neuen Siegeszug an und erklärt sich selbst – wie vormals der wissenschaftliche Sozialismus – zur 'wissenschaftlich' fundierten Gesellschaftslehre. Mit ihrem ökonomischen Reduktionismus schiebt sie den Stand soziologischen Orientierungswissens weitgehend beiseite. Diesem paradoxen Anachronismus in der Spätmoderne ist dieses Buch gewidmet. Es entstand aus dem gleichnamigen, 2003 in Zürich gehaltenen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, an dem sich Soziologinnen und Soziologen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und den Vereinigten Staaten mit dem neoliberalen Gesellschaftsmodell und seinen Wirkungen auseinander setzten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen