Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Trierer Geschichten

14,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e7a572be4d764197a636541e0430116d
Autor: Schröer, Helmut
Themengebiete: Ambrosius Dom Entstehungsgeschichte Karneval Konrad Adenauer Mutti Krause Rathauskarneval Trier Werner Becker französische Soldaten
Veröffentlichungsdatum: 16.11.2020
EAN: 9783790217452
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Paulinus
Untertitel: Band 3
Produktinformationen "Trierer Geschichten"
Wie war das? Die Stadt Trier ist die älteste deutsche Stadt. Ihre große Geschichte prägt die Stadt. Aber auch die jüngste Vergangenheit liefert „Trierer Geschichten“. Durch zwölf Kapitel entsteht ein Mosaik, ein sicher noch unvollkommenes Bild der Stadt Trier: Konrad Adenauer war von dem Blick auf den Dom und Liebfrauen begeistert. Warum? Der Heilige Ambrosius: in Trier geboren, in Mailand verehrt. Wissen das die Trierer? 1999 ging eine Ära zu Ende: Nach über 200 Jahren verließen französische Soldaten als Freunde Trier. „Mutti Krause – sie hatte Kultstatus in Trier. Das hatte seinen Grund. Mundart erlebt eine Renaissance; das trifft auch auf die Trierer Mundart zu. „Rathauskarneval“ ist nach Meinung vieler Trierer ein Dauerzustand. Eine Geschichte zeigt, dass dies ein Vorurteil ist. Das „Geburtstagskind“ Stadt Trier wurde 1984 reich beschenkt. 1995 wurde ein neues Logo für die Stadt Trier geschaffen. Noch heute wirbt es in der ganzen Welt erfolgreich. 1993 erhielt die Stadt Trier endlich einen Messepark. Immer wieder wurde Trier „Weinstadt“ genannt. Welche Bemühungen gab es, diesem Titel gerecht zu werden? Trier ist weltweit mit neun Städten partnerschaftlich verbunden. Sind Städtepartnerschaft en auch heute noch zeitgemäß?Wie war das? Durch zwölf „Trierer Geschichten“ wird diese Frage beantwortet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen