Travelling memories
Jagdschian, Larissa Carolin
Produktnummer:
18b0ca082d55fa4ffcbd2551ad833ba4c9
Autor: | Jagdschian, Larissa Carolin |
---|---|
Themengebiete: | Deutsche Demokratische Republik Deutsche Geschichte 1933-1945 Flucht und Vertreibung Gedächtnis und Erinnerung Jüdische Geschichte Kinder- und Jugendliteratur Kurt Held Lisa Tetzner Nationalsozialismus Republikflucht |
Veröffentlichungsdatum: | 20.07.2024 |
EAN: | 9783662688120 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 230 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Springer Berlin |
Untertitel: | Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur über die Flucht während des Nationalsozialismus und aus der DDR |
Produktinformationen "Travelling memories"
Aufgrund der anhaltenden Fluchtbewegungen fordert Aleida Assmann zur Umstrukturierung national ausgerichteter Erinnerungskulturen auf, damit Flüchtlinge mehr an Erinnerungsprozessen partizipieren können. Diese Forderung greift die Studie am Beispiel der Untersuchung der topografischen und erinnerungskulturellen Darstellungen der Flucht in der Kinder- und Jugendliteratur auf, indem ein Modell des Gedächtnisses der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur entwickelt wird. Im Vordergrund stehen zwei historische Phasen: die Flucht während des Nationalsozialismus (1933–1945) und die Flucht aus der Deutschen Demokratischen Republik (1957–1989). Mit der vergleichenden Untersuchung von Exilromanen, realistischen ost- und westdeutschen Kinder- und Jugendromanen nach 1945, DDR-Mädchenromanen, zeitgeschichtlichen und geschichtserzählenden Romanen von u. a. Lisa Tetzner (Die Kinder aus Nr. 67), Kurt Held (Giuseppe und Maria), Erika Mann (A Gang of Ten), Peter Abraham (Die Schüsse der Arche Noah oder die Irrtümer meines Freundes Wensloff), Judith Kerr (Als Hitler das rosa Kaninchen stahl), Lilo Hardel (Karlas große Reise), Brigitte Birnbaum (Reise in den August), Karin König (Ich fühl mich so fifty-fifty), Mirjam Pressler (Malka Mai) und Klaus Kordon (Krokodil im Nacken) wird erstmals das Spektrum der literarischen Gedächtniskonstruktionen von der Flucht während des Nationalsozialismus und aus der Deutschen Demokratischen Republik abgesteckt. Die Studie zeigt in der Verknüpfung von Gedächtnis- und Raumkonzepten, dass sich im Gedächtnis der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur die literarischen Gedächtniskonstruktionen über Flucht als „travelling memory“ (Erll 2011) ausgebildet haben. Damit trägt die Studie zur Theoriebildung literaturwissenschaftlicher Gedächtniskonzepte in der Kinder- und Jugendliteraturforschung bei.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen