Transpositional Geologies
Produktnummer:
18ee58af5ea7534c1baf80752b816a7c0a
Themengebiete: | Artistic research Colonialism Contemporary Art Gegenwartskunst Geologie Geology Kolonialismus Kolonialpolitik Politische Kunst Zeitgenössische Kunst |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.05.2025 |
EAN: | 9783735609717 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Mikloweit, Sascha |
Verlag: | Kerber Verlag |
Untertitel: | Spectres of Coloniality |
Produktinformationen "Transpositional Geologies"
DE If you enter an institutional mineralogical collection, you typically encounter glass cabinets organized by classification systems according to material properties. Yet, each mineral carries with it a history of extraction, destruction, (dis)possession, and global relations. "Transpositional Geologies" localizes such collections as indices of the afterlife of colonialism and proposes an evolving political geology, reading mineral specimens as objects of “culture” rather than of “nature.” Capturing his five-year artistic engagement and cultural collaboration in Namibia and Germany, Sascha Mikloweit brings together international voices from fields including anthropology, critical theory, geology, history, museum studies, philosophy, poetry, public administration—and the perspectives of boltwoodite, cerussite, or smithsonite. Rock by rock, this exquisitely designed volume invites us to engage with a progressively nuanced reading of geology’s history: its epistemic violence, omissions, and racial regimes, and how the lasting residues of its colonial legacies continue to shape our present-day extractive realities. Wer eine institutionelle mineralogische Sammlung betritt, stößt in der Regel auf Vitrinen, die nach Klassifizierungssystemen entsprechend der Materialeigenschaften geordnet sind. Jedoch birgt jedes Mineral eine Geschichte der Extraktion, der Zerstörung, des Besitzes und der Enteignung sowie deren globale Beziehungen in sich. "Transpositional Geologies" verortet solche Sammlungen als Indizes, welche uns in das Nachleben des Kolonialismus führen, und eröffnet eine sich weiterentwickelnde politische Geologie, die in ihrer Lesart Sammlungsmineralien primär als Kulturobjekte denn als Naturobjekte betrachtet. Basierend auf seiner künstlerischen und kulturellen Arbeit der letzten fünf Jahre in Namibia und Deutschland, vereint Sascha Mikloweit internationale Stimmen aus Bereichen wie Anthropologie, Kritische Theorie, Geologie, Geschichte, Museumswissenschaft, Philosophie, Poesie und öffentlicher Verwaltung mit den Perspektiven von Boltwoodit, Cerussit oder Smithsonit. „Stein um Stein” lädt dieser außergewöhnlich gestaltete Band dazu ein, sich mit einer zunehmend nuancierten Lesart der Geschichte der Geologie zu befassen: mit ihrer epistemischen Gewalt, ihren Auslassungen und ihren rassistischen Regimen, und damit, wie die andauernden Rückstände ihres kolonialen Erbes fortlaufend unsere heutigen extraktiven Realitäten bedingen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen