Transnationale Serienkultur
Produktnummer:
18457f8bbf341148e7ab5c2d4cd6d3a5bd
Themengebiete: | Fernsehformat Fernsehserien Mediennutzung Medientheorie Medienästhetik media research |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 10.01.2013 |
EAN: | 9783531178684 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 419 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Eichner, Susanne Mikos, Lothar Winter, Rainer |
Verlag: | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Untertitel: | Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien |
Produktinformationen "Transnationale Serienkultur"
Fernsehserien wie Alias, CSI, Fringe, Grey's Anatomy, Six Feet Under, Heroes, Lost, Private Practice, The Shield, The Sopranos, Dexter, True Blood, 24, Ugly Betty oder The Wire erfreuen sich weltweiter Beliebtheit. Gerade die letzte Dekade brachte eine Vielzahl an Formaten hervor, die unter dem Label „Quality TV“ sowohl ein breites Publikum als auch Kritiker und eingeschworene Fangemeinden begeisterten. Dabei basiert der Erfolg nicht nur auf der Fernsehausstrahlung: Als paradigmatisches Kennzeichen einer „convergence culture“ entfalten sich die narrativen und ökonomischen Räume der neuen Serien über die Grenzen einzelner Medien hinweg und erfordern eine Neudefinition des Untersuchungsgegenstands. Der Band versammelt Beiträge, die sich der Ästhetik und Narration dieser neuen Serien ebenso widmen wie den veränderten Rezeptionsweisen und die neue theoretische Aspekte der Serienkultur diskutieren.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen