Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Tragödie 152

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186b1e52577db14e269ab7a397ebd1ff1f
Autor: Bremer, Lothar Werner, Jochen
Themengebiete: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) Dresdener Flugzeugbau Flugzeugentwicklung Junkerskonzern Dessau Luft- und Raumfahrttechnik
Veröffentlichungsdatum: 13.09.2010
EAN: 9783867290746
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Sax-Verlag
Untertitel: Aufbau und Absturz der Luftfahrtindustrie in der DDR
Produktinformationen "Tragödie 152"
Die Publikation behandelt die Aufarbeitung der leider nur kurze Zeit währenden Luftfahrtgeschichte in der DDR, die, wie der Titel »Tragödie 152« bereits ankündigt, genau so endet. Erarbeitet wurde das Werk von zwei Ingenieuren, Lothar Brehmer und Jochen Werner, die diese letzte Phase der Luftfahrtentwicklung in Dresden selbst miterlebt haben, objektiv bewerten und mit diesem Buch ein Stück jüngster Industriegeschichte schreiben. Das Thema der Publikation hat bis heute, obwohl immerhin 50 Jahre ins Land gegangen sind, nichts an Aktualität verloren. Zwischenzeitlich entstandene Legenden oder sogar Mythen werden entschleiert. Der gespannte Bogen reicht von der durch das Reichsluftfahrtministerium bevormundeten Entwicklung im Junkerskonzern Dessau über die »fremdgesteuerten« Arbeiten nach 1945 in der Sowjetunion bis zur erfolglosen Beendigung der Flugzeugentwicklung in Dresden. Die Ursachen des Scheiterns eines ehrgeizigen Projektes werden durch beide Autoren, die bedingt noch als Zeitzeugen gelten können, ohne emotionale Vorurteile aufgezeigt. Der Dresdener Flugzeugbau war zukunftsgewandt, eine verheißungsvolle Episode, die jedoch nur fünf Jahre den Widrigkeiten der Zeit und den Umständen standhielt. Die Ursachen des Scheiterns werden in historischem und technischem Kontext aufgezeigt, aneinandergereiht. Warum es zum Absturz der »152« kam, wie die Ressourcensituation und wie die Entwicklung zeitgleich weltweit aussah, was für Ausgangsbedingungen für den Aufbau einer solchen Wirtschaft gegeben waren, wie mit den »Spezialisten« umgegangen wurde und wann welche Fehlentscheidungen getroffen wurden, zu all diesen Punkten werden Antworten gegeben. Die Zugänglichkeit zu einst vertraulichen Unterlagen ermöglicht heute einen tieferen Einblick in die Verhältnisse der Vergangenheit. Die beiden Autoren rollen im vorliegenden Buch die gesamte Entwicklung des Flugzeugbaus in Dresden auf, beleuchten und beurteilen die Zwänge und Möglichkeiten, liefern fundierte Berechnungen, Dokumente, Fotografien, Betriebsstrukturen – kurzum, sie zeichnen ein Bild dieses Stückes Luftfahrtgeschichte in der ehemaligen DDR.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen