Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Touristische Vermarktung der Geschichte

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182694a0b8baca4b699836bfe6fb5ba467
Themengebiete: Burschenschaftsdenkmal Deszert Didaktik Industriestadt Marienberg Raumvorstellung Textilindustrie Trier Tschechien Ústí nad Labem
Veröffentlichungsdatum: 12.11.2014
EAN: 9783933816634
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 196
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Reznik, Milos Rosenbaum, Katja
Verlag: Edition Kirchhof & Franke
Produktinformationen "Touristische Vermarktung der Geschichte"
In der Gegenwart zeichnet sich ein Wandel in der Funktionalität von Geschichte sowohl auf der gesellschaftlichen und kollektiven als auch auf der individuellen Ebene ab. Während akademische Geschichtswissenschaft dem wachsenden politischen Legitimationsdruck in einem ökonomistischen Umfeld ausgesetzt ist, wächst die Präsenz der Geschichte in unterschiedlichsten gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen. Nicht nur bedient sich Politik nach wie vor historischer Legitimationsmuster. Die historische Thematik und Ornamentik erobert zudem erfolgreich Kernbereiche der auf Genuss orientierten, spätmodernen Konsumgesellschaft. Deutlich zeigt das ihre Präsenz in den Medien aller Art, in der virtuellen Realität der Computerspiele, in den subkulturellen Szenen ebenso wie in der Freizeitgestaltung, ganz zu schweigen von der erneuten Popularität von Geschichtsromanen, Geschichtsdokus und Historienfilmen. Die einzigartige Kombination von Fiktionalität und Authentizität weist auf die neue ästhetische Relevanz und Unterhaltungsfunktion der Geschichte hin. Der Tourismus bietet eines der zentralen Felder, in dem sich diese Prozesse manifestieren und überschneiden. Die Besichtigung ›authentischer Orte‹ und das Angebot von ›historischem Ambiente‹ deuten den Rahmen an, in dem sich Konsum, Geschichte und Ästhetik mit Unterhaltung und wirtschaftlichen Interessen der Strukturentwicklung treffen und vermutlich weitgehende Folgen beispielsweise für Geschichtsverständnis sowie für die Musealisierung und Didaktik haben. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die auf eine gleichnamige Tagung im Herbst 2013 in Greiz zurückgehen, testen verschiedene Aspekte dieses Themenspektrums. Die Autoren aus Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien analysieren verschiedene Probleme und Beispiele der touristischen Vermarktung und versuchen zumindest ansatzweise, diese selbst zu historisieren. Im zweiten Teil der Publikation werden konkrete Beispiele von touristischen Vermarktungsstrategien und Musealisierung präsentiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen