Tourismusgeschichte(n)
Produktnummer:
18ccb9bfe840ff4f21a805da3f17a62e32
Themengebiete: | Baedeker Reiseführer DDR-Tourismus Entdecken Heimattourismus Reiseführer Reisegeschichte Reisestil Russischer Tourismus Sommerfrische Tourismusentwicklung Tourismusgeschichte/Tourismushistorie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2009 |
EAN: | 9783890196367 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 220 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Kolbe, Wiebke Noack, Christian Spode, Hasso |
Verlag: | Profil Mchn. |
Untertitel: | Voyage, Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung, Bd. 8 |
Produktinformationen "Tourismusgeschichte(n)"
VOYAGE - das interdisziplinäre Forum einer "fröhlichen" Wissenschaft vom Reisen - widmet sich diesmal der Geschichte des Reisens: von den roten Alpinisten im Sowjetstaat über die Pioniere der Tourismusbranche in der Nachkriegszeit bis zu den DDR-Interhotels. Inhalt: Wiebke Kolbe/Christian Noack: Editorial Hasso Spode: Geschichte der Tourismus-Geschichte Elke Kröncke: Die Sommerfrische – eine wenig erkundete Etappe auf dem Weg vom ’reisenden Mann’ zum ‘Familienurlaub’ Daniela Seidl: Ein Ort und eine Zeit für die Familie. Bürgerlicher Familienurlaub von der „Sommerfrische“ zum Ferienhaus Wiebke Kolbe: Körpergeschichte(n) am Strand. Bürgerliches Seebaden im langen 19. Jahrhundert Eva Maurer: Männerurlaub? Geschlechterkonstruktionen im sowjetischen Alpinistenlager, 1928-1953 Christian Noack: „Entbehrt jeder Grundlage“ – Theorie und Praxis des spätsowjetischen Familienurlaubs Anja Peleikis: Reisen in die Vergangenheit. Deutsche Heimattouristen auf der Kurischen Nehrung, Litauen Till Manning: „Behüt uns Gott vor Sturm und Wind und Deutschen, die im Ausland sind!“ Anspruchsdenken und Konsumverhalten als Reisestil Cord Pagenstecher: Der Niedergang des Baedekers. Reiseführer in ‚Wirtschaftswunder’ und ‚Erlebnisgesellschaft’ Christopher Kopper: Kundenvertrauen und Pauschalreise Christopher Görlich: Vom Ferienheim zum Interhotel. Formen „sozialistischen“ Urlaubs in der DDR Kai Reinhart: Alpinismus und Transitreisen in der DDR Karlheinz Wöhler: „So haben wir die Welt gesehen“ Abstracts

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen