Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Total real

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185b687c9850f743058226e95a87941dc8
Themengebiete: Ausstellung Digitalisierung Franckesche Stiftungen Frühe Neuzeit Geschichte der Pädagogik Halle/Geschichte Lehrmittelgeschichte Pietismus Schulgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 19.03.2024
EAN: 9783447121583
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 222
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Gärtig, Tom Veltmann, Claus Zaunstöck, Holger
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Die Entdeckung der Anschaulichkeit. Herausgegeben im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Tom Gärtig, Claus Veltmann und Holger Zaunstöck unter Mitarbeit von Philipp Wille
Produktinformationen "Total real"
Um 1700 verließen die Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (1663–1727) und Christoph Semler (1669–1740) die ausgetretenen Pfade der Schul- und Erziehungsmethoden ihrer Zeit und gründeten in Halle neuartige Schulen mit wegweisenden Konzepten. Im Unterricht mit Realien, also den wirklichen Dingen, verbanden sie erstmals systematisch dreidimensionale Lehrmittel wie Modelle und optische Instrumente mit neuen Vermittlungspraktiken und lebensnahen Themen aus Natur und Technik, um zeitgemäßes Wissen praxisorientiert und leicht verständlich zu vermitteln. Der Ausstellungskatalog Total real widmet sich dieser einzigartigen Anschaulichkeitsoffensive und blickt dabei auf frühneuzeitliche Wegbereiter der Anschaulichkeitsidee, historische Lehrmodelle, die Vermittlung von Handfertigkeiten sowie Lernorte der Franckeschen Stiftungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vertreter:innen aus Lernpsychologie, Technikdidaktik und Germanistik führen das Thema zurück in unsere Gegenwart und diskutieren aus unterschiedlichen Perspektiven, welche Rolle Anschaulichkeit – angesichts von Digitalisierung, Virtualisierung und maschinellem Lernen – heute und in Zukunft spielen soll.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen