Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Topographien von Intellektualität

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c651d47690f04a5bb22048ad852c1536
Themengebiete: Aleida Assmann Barbara Mittler Diskurs Globalisierung Heinz Drügh Intellektualität Medien Moderne Topographie Weltgesellschaft
Veröffentlichungsdatum: 04.04.2018
EAN: 9783835331631
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 267
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Fohrmann, Jürgen Gethmann, Carl Friedrich
Verlag: Wallstein Verlag
Produktinformationen "Topographien von Intellektualität"
Über die neue Rolle des Intellektuellen im Zeitalter der Globalisierung. In die Herausbildung der Moderne(n) war die Figur des Intellektuellen in vielfacher Hinsicht eng eingebunden. Ändert sich der Bedarf und die Rolle eines öffentlichen Intellektuellen im Wandel zur Weltgesellschaft? An welchen Orten ist er heute noch zu finden, in welchen (Medien-)Zusammenhängen agiert er? Die Beiträger skizzieren »Topographien von Intellektualität«, indem sie auf Fragen nach der Ortsbestimmung und der Funktion der Intellektuellen im Diskurs über aktuelle Problemlagen antworten. Dabei geht ihr Verständnis von Intellektualität über die Figur des eingreifenden Intellektuellen hinaus: Intellektualität wird als Ergebnis gesellschaftlich eingeübter Kultur der abwägenden, begründeten Kritik verstanden. Im Mittelpunkt stehen dann auch die organisatorischen, medialen und diskursiven Bedingungen, unter und in denen sich das Projekt des Intellektuellen entwickeln und verändern konnte: Was sind die Rahmenbedingungen von Intellektualität? Und wie steht es um sie heute? Verabschieden sich die gegenwärtigen Gesellschaften nicht nur vom Intellektuellen, sondern strukturell auch von Intellektualität? Die Beiträge berühren daher in zentraler Weise Debatten über Moderne, Modernisierung und Nachmoderne sowie über die Herausbildung und Transformation demokratischer Strukturen im Wandel der Gesellschaft zur Weltgesellschaft. Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Heinz Drügh, Jürgen Fohrmann, Vivian Liska, Barbara Mittler, Igor Narsky und Michael Quante.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen