Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Todesmärsche 1945 "unendlich war das Leid"

16,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e003fee45c5b4ac38bd8f26b9feb7114
Autor: Haas, Aaron und Raphael
Themengebiete: 1945 Aaron Haas Abba Naor Alexander Donat Charlotte Knobloch Drittes Reich Justin Sonder KZ-Häftlinge Raphael Haas Todesmarsch
Veröffentlichungsdatum: 16.10.2020
EAN: 9783347137844
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: Gebunden
Verlag: tredition
Untertitel: Dokumente und Zeitzeugen exemplarisch am Dorf Neunheim
Produktinformationen "Todesmärsche 1945 "unendlich war das Leid""
In den Monaten März, April und in den ersten Maitagen des Jahres 1945 befanden sich mindestens 250.000 KZ-Häftlinge (etwa ein Drittel unter ihnen waren jüdische Häftlinge) mit ca. 25.000 SS-Bewachern auf den Todesmärschen. Jenes unendliche Leid, welches sich in diesen Wochen vor Kriegsende auf sämtlichen Todesmärschen im Dritten Reich in ähnlicher Weise wiederholt hat, wird in diesem Buch exemplarisch am Dorf Neunheim dargestellt, dessen 365 Dorfbewohner in den Abendstunden des 6. Aprils bis zum Abend des 7. Aprils 1945 im 'Hessentaler Todesmarsch', der seine Fortsetzung am 26. April 1945 im 'Dachauer Todesmarsch' fand, konfrontiert wurden. Die hier aufgenommenen Informationen stammen aus Verhörprotokollen, Entnazifizierungsunterlagen, historischem Karten- und Bildermaterial, der Autobiographie des Überlebenden Alexander Donat (USA), Befragungen der letzten noch lebenden Zeitzeugen, sowie den zwei überlebenden KZ-HäftlingenmJustin Sonder und Abba Naor. Festgehalten sind insbesondere die Ereignisse des Todesmarsches vor, in und durch das Dorf Neunheim - über 25 Stunden vor 75 Jahren -, die einerseits ein objektives Bild auf die unmenschliche Misshandlung der KZ-Gefangenen durch die SS-Bewacher wirft, andererseits aber auch auf das Verhalten der Dorfbewohner blickt, die in jene Geschehnisse (als sogenannte 'Bystanders'), teils als Mitglieder des Volkssturms und der Partei, jedoch größtenteils als verängstigte Außenstehende involviert waren. Dass nun die Kinder der damaligen Neunheimer Dorfbewohner über jene Schrecken sprechen können, wozu deren Eltern noch nicht in der Lage waren, liegt letztendlich in deren Erkenntnis und Wunsch: Die Nachwelt muss das mahnend erfahren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen