Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Tod im Trevererland

69,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18859baa5075904965952e70b08b3e1baf
Autor: Köstner, Elena
Themengebiete: Grabbrauchtum der Kelten Kelten Keltologie Pietas Treverer
Veröffentlichungsdatum: 04.01.2011
EAN: 9783940598103
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: Buch
Verlag: Computus Druck
Untertitel: Interkulturelle Beziehungen zwischen Römern und Kelten. Eine historisch-archäologische Gräberanalyse in der civitas Treverorum zwischen 150 v. und 100/120 n. Chr.
Produktinformationen "Tod im Trevererland"
Vorliegende Untersuchung beleuchtet die Beziehungen zwischen Römern und Treverern durch die Verknüpfung von Hinweisen aus den Schriftquellen mit dem archäologischen Befund neu. Sie zeigt u.a., dass es, anders als bisher angenommen, keinen tief greifenden kulturellen Wandel im Bestattungsritus der Treverer des 2./1. Jahrhunderts v. und des 1. Jahrhunderts n. Chr. gegeben hat, sondern dass sich überwiegend nur die Objekte veränderten, die in den Gräbern deponiert wurden. Ausgewählte Kategorien des Totenbrauchtums – Keramikgefäße (Flaschen, Tonnen, Schalen sowie Krüge, Becher, Teller), Militaria (Schwerter, Lanzen und Schilde), Fibeln und so genannte römische Indikatoren (Münzen, Lampen und Balsamarien) – wurden anhand der Inventare der Gräber aus der civitas Treverorum (nach den Gebietsveränderungen von 85/90 n. Chr.) im Zeitraum von 150 v. bis 100/120 n. Chr. untersucht. Da das Totenbrauchtum Veränderungen anderer Lebensbereiche reflektiert, lässt ein Wandel in der Beigabensitte auf veränderte Lebensumstände schließen. Dabei wird gezeigt, dass neue Keramikgefäße wie Krüge und Teller auftraten. Die Sitte der Waffenbeigabe wurde um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. aufgegeben. Ab augusteischer Zeit konnte ein Rückgang bei den Fibeln verzeichnet werden sowie die Bevorzugung bronzener Gewandspangen. Römische Indikatoren waren in den Gräbern in allen Phasen selten. Für ihre Verwendung spricht eher eine sinnentleerte Adaption als die genaue Kenntnis römischer Bestattungssitten. Somit unterlagen in erster Linie die Beigaben der Romanisierung, die Bestattungssitte an sich blieb aber – bis auf eine generelle Reduktion der in den Gräbern deponierten Objekte – dem spätkeltischen Brauchtum verhaftet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen