Tirolerei in der Schweiz
Ammann, Raymond, Carlone, Vanessa Maria
Produktnummer:
188016028f3f9e455fa6327671d9235815
Autor: | Ammann, Raymond Carlone, Vanessa Maria |
---|---|
Themengebiete: | Brauchtum Heimat Jean-Jacques Rousseau Jodeln Johann Gottfried Herder Musikethnologie Musikologie Schweiz Tirol Tourismus |
Veröffentlichungsdatum: | 09.09.2020 |
EAN: | 9783703065217 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 204 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Wagner Innsbruck |
Produktinformationen "Tirolerei in der Schweiz"
Noch nie war das Jodeln so populär und kulturverbindend wie seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts. Allerdings war dem Jodeln diese in allen Gesellschaftsschichten wirksame und transnationale Vermittlerrolle nicht immer eigen: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es zur Begründung kultureller und nationaler Abgrenzungen instrumentalisiert, wobei strenge Jodelexperten in einer einseitig geführten Debatte zwischen dem „richtigen“/„ursprünglichen“ Jodeln der Bergbevölkerung und dem „falschen“/„gekünstelten“ Jodeln auf der Bühne, das in der Schweiz als „Tirolerei“ beschimpft wurde, unterschieden. Noch bis Ende des 20. Jahrhunderts galt das Jodeln als eine Art „musikalischer Patriotismus“, doch scheint es den Aktivistinnen und Aktivisten der „Neuen Jodelbewegung“ nun gelungen zu sein, die Altlasten dieser besonderen Gesangsart ganz nach dem Motto „Jodle dich frei“ abzulegen. Die Jodelgeschichte der letzten zweihundert Jahre lässt erkennen, dass das Jodeln immer schon Teil von Kulturtransferprozessen war. Dadurch ergibt das registerwechselnde Singen in den Alpen ein interessantes und wegweisendes Untersuchungsmaterial, an dem gesellschaftspolitische Änderungen nachvollzogen und die wechselseitigen Auswirkungen zwischen Gesellschaft und Musik untersucht werden können. In der vorliegenden Studie werden die historischen Entwicklungen des Jodelns in der Schweiz und in Tirol sowie ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten miteinander verglichen, wofür schriftliche Quellen, Notationen, Bildquellen, früheste Aufnahmen sowie die Resultate aktueller Feldforschungen ausgewertet werden. Den Aspekten der Authentizität, Nationalidentität und des Kulturtransfers in der Volks- und Popularmusik kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen