Tilo von Wilmowsky (1878–1966)
Freytag, Carl
Produktnummer:
182d020a0c797d45d681b0473a806cf6b6
Autor: | Freytag, Carl |
---|---|
Themengebiete: | 20. Juli 1944 1944 Agrargeschichte Economic history July 20 Weimar Republic Weimarer Republik Wirtschaftsgeschichte agricultural history |
Veröffentlichungsdatum: | 18.03.2024 |
EAN: | 9783111257426 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 491 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter Oldenbourg |
Untertitel: | Leben und Werk |
Produktinformationen "Tilo von Wilmowsky (1878–1966)"
Für Tilo von Wilmowsky brachte das Jahr 1918 nach einer unspektakulären Jugend als Angehöriger der Elite eine Wende: Er musste sein Amt als Landrat aufgeben, leistete aber nun ? finanziell unabhängig und frei von Karrierezwängen ? in der Weimarer Republik und bis 1944 Beiträge zur Krisenbewältigung in Politik, Industrie und Landwirtschaft.Tilo von Wilmowsky setzte sich als DNVP-Abgeordneter im sächsischen Landtag und im „Bund zur Erneuerung des Reiches" für die Rettung der Demokratie gegen rechts ein. Für seinen Schwager Gustav Krupp beaufsichtigte er die Landkonzession Manytsch in der Sowjetunion, darüber hinaus förderte die Technisierung der Landwirtschaft und versuchte, den Konflikt Industrie/Landwirtschaft zu entschärfen. Mit dem von ihm gegründeten „Mitteleuropäischen Wirtschaftstag" exportierte er seine Ideen zur Agrarreform nach Südosteuropa.Aufgrund seiner Kontakte zum Widerstand kam er nach dem 20. Juli 1944 in KZ-Haft. Er überlebte einen Todesmarsch an die Ostsee und zog nach der Enteignung seines Guts in den Westen, wo er sich eingehend mit der Frage von Schuld und Sühne auseinandersetzte und an seine weiterhin aktuellen Gedanken in den Bereichen Agrartechnik, Entwicklungshilfe und europäische Einigung anknüpfte. As the brother-in-law of Gustav Krupp, Tilo von Wilmowsky (1878–1966) had close ties to industry and, as a major landholder, excellent connections to agriculture. During the Weimar Republic and the Nazi period, he advocated for crisis concepts based on the coming-together of industry and agriculture, and promoted trade relations with Southeast Europe. His contact to the resistance saw him imprisoned in a concentration camp from July 20, 1944.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen