Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Tiere, Moral und Gesellschaft

74,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181a0f324636584cb68a1d1b5112b21c48
Produktinformationen "Tiere, Moral und Gesellschaft"
Das Thema der vorliegenden Arbeit sind die Sozialverhältnisse, die durch M- schen und Tiere gestiftet werden. Wir werden dafür häufig den soziologisch noch unbelasteten Begriff der „humanimalischen“ Sozialität verwenden. Zum einen deswegen, weil dieser Begriff für das Spektrum der Phänomene, um die es geht, offener ist als z. B. die soziologisch kanonisierte Kategorie der sozialen „Bez- hung“. Der Beziehungsbegriff ist manchmal keine glückliche Wortwahl, weil sie den soziologisch instruierten Leser leicht auf eine falsche Fährte führt. Vor allem aber will das Konzept einer humanimalischen Sozialität einer im Ganzen doch verhängnisvollen humansoziologischen Engführung entgegenwirken. In hum- soziologischer Perspektive werden Tiere leicht als Teil einer der Gesellschaft entgegengesetzten „Natur“ angesehen, sie kommen allenfalls als – letztlich p- sive – Gegenstände gesellschaftlicher Produktions- und kultureller K- struktionsprozesse in den Blick. Eine „Zugehörigkeit“ der Tiere zur Gesellschaft bleibt dabei meist rein äußerlich, eine Zugehörigkeit im schwachen Sinn des Wortes. Tiere werden den gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen zu-, aber nicht eingeordnet. Tiere sind hier quasi „nicht gesellschaftsfähig“. Davon ist eine alternative, theoretisch wie methodisch aber schwer einzu- sende Sicht von Gesellschaft zu unterscheiden. Hier wird davon ausgegangen, dass Tiere an konstitutiven Aspekten der betreffenden „Gesellschaftsfähigkeit“ so hinreichend partizipieren, dass soziale Inklusionsverhältnisse vorliegen: Tiere „nehmen“ demnach an Interaktionsprozessen, an Organisationen und an der modernen Gesellschaft „teil“. Sicher: Es handelt sich bei diesen Einordnungen um oftmals hochgradig ambivalente und „hybride“Positionierungen, die von charakteristischen Merkmalen soziokultureller Marginalität nie ganz frei sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen