Three Painters – Masaccio, Vermeer, Cézanne
Produktnummer:
181019632095e74ba9be04d448173cae8d
Themengebiete: | Cézanne Masaccio Vermeer |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2013 |
EAN: | 0807280610994 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Produktart: | DVDVideo |
Verlag: | Monarda Music |
Produktinformationen "Three Painters – Masaccio, Vermeer, Cézanne"
The painter, scholar and writer Lawrence Gowing (1918-1991) was an eminent figure in the British art establishment. In this three films he illuminates a central purpose in the work of Masaccio, Vermeer and Cézanne, who each mark a distinct stage in the story of European painting between the Renaissance and today. The artists’ work lies at the heart of the documentaries and Gowing’s lucid commentary reveals their wholly original achievements. Masaccio From 1422 to his death in 1429, at the age of only twenty-eight, Masaccio executed commissions in Florence and in Pisa. In this film, Lawrence Gowing tells the story of the Italian painter’s working life, from simple, striking beginnings to the great frescoes of Santa Maria Novella and the Church of the Carmine's Brancacci Chapel in Florence. The city is seen as it appeared to Masaccio and specially shot film and photographic material bring home his originality, power and humanity. Paul Cezanne In this film, Sir Lawrence Gowing, a distinguished painter, scholar and writer, traces the major preoccupations of Cézanne (1839-1906). He examines the development of the seminal French artist's work and focuses on a number of the key relationships in his often turbulent life – with his father, closest friends and wife – with film shot in the countryside of Provence, which Cézanne loved and painted so often. Jan Vermeer Johannes Vermeer (1632-1675) appears to have spent all his life in Delft and to have married, and died, within a few hundred yards of his birthplace. His pictures are about two things – women and art. In this film, Sir Lawrence Gowing – painter, scholar and writer – examines Vermeer’s major paintings, including Girl Asleep, Lacemaker, Blue Letter Reader, Painter's Art, Girl with a Jug, Letter Reader, Servant Pouring Milk, and View of Delft. Der Maler, Wissenschaftler und Schriftsteller Lawrence Gowing (1918-1991) gehörte zu den herausragendsten Persönlichkeiten der Britischen Kunstszene. In diesen drei Dokumentationen beschäftigt er sich mit den Künstlern Masaccio, Vermeer und Cézanne und erläutert die große Bedeutung, die ihr jeweiliges Werk in der Geschichte der Europäischen Kunst von der Renaissance bis heute spielt. Gowings klare Analysen legen pointiert dar, worin ihre wegweisenden Errungenschaften bestehen. Masaccio Von 1422 bis zu seinem Tod 1429 im Alter von nur 28 Jahren im Jahr führte Masaccio Auftragsarbeiten in Florenz und Pisa aus. In diesem Film erzählt Lawrence Gowing die Geschichte vom Arbeitsleben eines italienische Malers von den einfachen Anfängen bis hin zu seinen großen Fresken der Kirche Santa Maria Novella und der Brancacci-Kapelle der Kirche Santa Maria del Carmine in Florenz. Paul Cezanne In diesem Film zeigt Lawrence Gowing die Hauptwerke von Cézanne (1839-1906). Er untersucht die Entwicklung des wegweisenden französischen Künstlers und konzentriert sich auf eine Reihe der Schlüsselbeziehungen in seinem oft turbulenten Leben – mit seinem Vater, seinen engsten Freunden und seiner Frau. Der Film wurde in der Provence gedreht, ein Ort den Cézanne selbst liebte und oft malte. Vermeer Vermeer (1632-1675) scheint sein ganzes Leben in Delft zugebracht zu haben. Im Umkreis von nur wenigen hundert Metern um sein Geburtshaus heiratete und starb er. Seine Bilder handeln von zweierlei – von Frauen und von der Kunst. Beide bestimmen seine künstlerisches Schaffen. In diesem Film untersucht Lawrence Gowing Vermeers Hauptgemälde darunter “Das schlafende Mädchen”, “Die Spitzenklöpplerin”, “Briefleserin in Blau”, “Die Malkunst”, “Das Mädchen mit dem Weinglas”, “Briefleserin”, “Dienstmagd mit Milchkrug” und “Ansicht von Delft”.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen