Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Thomasin von Zerclaere: "Der Welsche Gast" - Malende Sprache und sprechende Bilder

42,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6051503
Autor: Thiel, Philipp
Veröffentlichungsdatum: 26.08.2008
EAN: 9783640144020
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 72
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Thomasin von Zerclaere: "Der Welsche Gast" - Malende Sprache und sprechende Bilder"
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,5, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät ), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit müssen Bilder mehr denn je als allein stehendes, autonomes Kommunikationsmittel verstanden werden. Betrachtet man die moderne europäische Medienlandschaft, so lassen sich diverse journalistische Erzeugnisse aus dem Bereich der Printmedien aufführen, in denen der Text als ursprüngliches Medium der Informationsvermittlung in den Hintergrund tritt. Seine im Ursprung der Zeitung meist Seiten füllende Position wird, zumindest im Bereich der so genannten Boulevard-Medien, nun durch farbige Bilder eingenommen. Die Schrift hingegen füllt nur noch kleine Textfelder und transportiert lediglich ein Minimum an Information, das notwendig ist, um den abgebildeten Sachverhalt verständlich zu machen. Die Intention ist dabei klar: Das Bild ist Blickfang, bindet den Konsumenten und bringt ihn schließlich zum erklärenden Text. Bilder gehören ohne Zweifel zu unserem Leben, sie begleiten uns in unserem komplexen Alltag, sie sind immer da, auch wenn wir sie zunächst nicht bewusst wahrnehmen. Doch seit wann haben Bilder diese Bedeutung im Rahmen der Informationsvermittlung? Hat das Bild erst Ende des 20. Jahrhunderts seine zentrale Rolle auf dem Informationsmarkt eingenommen oder hatte das Bild schon viel früher große Bedeutung im Rahmen der Informationsvermittlung? Bereits im Mittelalter wurden Handschriften mit Bildern versehen ¿ soviel steht fest. Sind diese Miniaturen auf eine Doppelrezeption angelegt, die schon von der Poetik der Handschriften her auf eine unterschiedliche Perzeption durch literati und illiterati abzielt?[...]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen