Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Thomas von Fritsch (1700-1775)

55,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d2b1a247409e4110b04e0c2cc64c2b87
Autor: Bertz, Marian
Themengebiete: Friede von Hubertusburg Kursachsen Restaurierungskommission Rétablissement Siebenjähriger Krieg Sächsisches Rétablissement
Veröffentlichungsdatum: 30.01.2024
EAN: 9783960235859
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 390
Produktart: Gebunden
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Ein sächsischer Reformpolitiker im Ancien Régime
Produktinformationen "Thomas von Fritsch (1700-1775)"
Thomas von Fritsch zählt zu den bedeutendsten kursächsischen Staatsdienern des 18. Jahrhunderts. Als Sohn eines namhaften Leipziger Verlagsbuchhändlers machte er schnell Karriere in der landesherrlichen Verwaltung. Nach Nobilitierung und Erwerb dreier Rittergüter geriet der ambitionierte Aufsteiger jedoch schon bald in Konflikt mit dem allmächtigen Premierminister Heinrich von Brühl. So trat Fritsch zwischenzeitlich in kaiserliche Dienste, zunächst als Reichshofrat Kaiser Karls VII., dann unter dessen Nachfolger Franz I. als Reichspfennigmeister. Als Fritsch 1762/63 den Frieden von Hubertusburg für Sachsen maßgeblich mitgestaltete, kam ihm bei den Verhandlungen seine persönliche Bekanntschaft mit dem preußischen König Friedrich II. zugute. Als Verfasser zahlreicher Denkschriften, Leiter der Restaurationskommission, Landtagsteilnehmer und Minister spielte er bei Konzeption und Umsetzung des Rétablissements, des kursächsischen Reformprogramms nach dem Siebenjährigen Krieg, die entscheidende Rolle. Die vorliegende Studie rekonstruiert auf Grundlage eines reichhaltigen Quellenfundus, darunter der umfangreiche Briefwechsel Fritschs, dessen persönliches Netzwerk und politisches Wirken, sie verortet ihn in den Denkströmungen seiner Zeit und zeigt die Ambivalenzen seiner sozialen Stellung zwischen Bürgertum und Adel auf. Vor allem aber leistet sie anhand der zentralen Figur des Rétablissements einen Beitrag zum tieferen Verständnis jener kurzen Epoche Sachsens, in der es gelang die tiefgreifende Krise des Staates nach der Niederlage im Siebenjährigen Krieg durch neuartige administrative Konzepte zu überwinden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen