Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

This World Is White No Longer

26,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f94c311040b44c6bae08034b5cc39d9f
Produktinformationen "This World Is White No Longer"
„Wie kann ein österreichisches Kunstmuseum, das sich zu einer diversen und inklusiven Gesellschaft bekennt, in kritischer und angemessener Weise mit Phänomenen wie Rassismus und Xenophobie umgehen? Wie können Themen wie physische und strukturelle Gewalt, kulturelle Identität und soziale Exklusion in den Blick genommen und eine Dekolonisierung des Denkens befördert werden? Wesentliche Ansatzpunkte sind die Selbstkritik und die Dekonstruktion des weißen Blicks auf die Welt, der immer schon falsch und einseitig war, aber dessen Gültigkeit erst in den letzten Jahrzehnten ins Wanken geraten ist.“ (Aus der Einführung von Thorsten Sadowsky) Die Publikation dokumentiert und setzt den Diskurs fort, der 2021 mit der zweiteiligen Ausstellung This World Is White No Longer von der Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg initiiert wurde. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Positionen, die sich mit Fragen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen und den „Perspektivenwechsel“ als Methode zur Hinterfragung der Deutungshoheit des eigenen Weltbildes untersuchen. Besprochen werden Werke der Künstlerinnen und Künstler Karo Akpokiere, Lothar Baumgarten, Danica Dakic, Forensic Architecture, Samuel Fosso, Charlotte Haslund-Christensen, Alfredo Jaar, Voluspa Jarpa, Belinda Kazeem-Kaminski, Adrian Piper, Lisl Ponger und Kara Walker. Die Publikation präsentiert zudem die neuen Arbeiten, die in intensiver mehrmonatiger Beschäftigung von der Klasse für Fotografie und Neue Medien der Universität Mozarteum Salzburg für eine Projektausstellung im Generali Foundation Studienzentrum entwickelt wurden. “How can an Austrian art museum that has stated its support of a diverse and inclusive society take a critical and appropriate view of phenomena like racism and xenophobia? How can it look at issues such as physical and structural violence, cultural identity, and social exclusion, and also promote the decolonization of thinking? Key points of reference are self-criticism and the deconstruction of the white gaze onto the world, which has always been wrong and one-sided, but whose validity has only been challenged in recent decades.” (From the introduction by Thorsten Sadowsky) The publication documents and continues the discourse initiated in 2021 with the two-part exhibition This World Is White No Longer by the Generali Foundation at the Museum der Moderne Salzburg. The focus is on artistic positions that deal decidedly with questions of racism and xenophobia and examine the “change of perspective” as a method for questioning the supremacy of one's own worldview. Works by the artists Karo Akpokiere, Lothar Baumgarten, Danica Daki, Forensic Architecture, Samuel Fosso, Charlotte Haslund-Christensen, Alfredo Jaar, Voluspa Jarpa, Belinda Kazeem-Kaminski, Adrian Piper, Lisl Ponger, and Kara Walker are discussed. The publication also presents the new works developed in several months of intensive work by the Photography and New Media Class of the University Mozarteum Salzburg for a project exhibition at the Generali Foundation Study Center.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen