Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Therapie statt Strafe

38,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b05bbc1896a7414a9f58061064651c57
Themengebiete: Delinquenz Haft und Haftdaten Kosten der Strafverfolgung Kosten medizinischer Intervention Kriminalstatistik Prävention von Suchtgiftkriminalität Substanzabhängigkeit chronische psychiatrische Erkrankung österreichisches Suchtmittel(straf)recht
Veröffentlichungsdatum: 10.07.2012
EAN: 9783708307978
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 289
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Schumann, Stefan Soyer, Richard
Verlag: NWV im Verlag Österreich GmbH
Untertitel: Gesundheitsbezogene Maßnahmen bei Substanzabhängigkeit und Suchtmittel(straf)recht
Produktinformationen "Therapie statt Strafe"
Substanzabhängigkeit ist eine chronische psychiatrische Erkrankung. Delinquenz Substanzabhängiger ist ein gesellschaftliches Problem. Ein interdisziplinäres Team aus Medizinern, Psychologen, Juristen und Gesundheitsökonomen untersucht in der vorliegenden Studie, ob und wie das österreichische Suchtmittel(straf)recht der Substanzabhängigkeit als einer Krankheit Rechnung trägt, effektive Therapiechancen bietet und zur Prävention von Suchtgiftkriminalität beiträgt. Die Straftatbestände des Suchtmittelrechts sowie die Möglichkeiten und Voraussetzungen eines Ausstiegs aus der Strafverfolgung zugunsten gesundheitsbezogener Maßnahmen werden analysiert, die Rahmenbedingungen zur Erbringung solcher Leistungen auf den Prüfstand gestellt. Empirische Daten substanzabhängiger Straftäter werden ebenso ausgewertet wie die Erfahrungen und Empfehlungen von Richtern, Therapeuten, Strafvollzugsbediensteten und anderen Praktikern. Es wird der Versuch unternommen, die Kosten der Strafverfolgung den Kosten medizinischer Intervention gegenüberzustellen, um eine effektive Ressourcenallokation zu unterstützen. Typische Entscheidungsfaktoren für oder gegen die Anwendung des Grundsatzes Therapie statt Strafe werden herausgearbeitet, Fehleinschätzungen und Kommunikationsdefizite im Dialog zwischen Medizinern und Juristen offengelegt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Empfehlungen abgeleitet, die zu einer für den Betroffenen und die Gesellschaft effektiven Anwendung des Grundsatzes Therapie statt Strafe beitragen sollen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen