Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Therapeutischer Nutzen einer in den Dialysezeitraum integrierten Bewegungstherapie mit Hämodialysepatienten

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185814fef3effb4688a16f3b62541212e4
Autor: Borregaard, Saskia
Themengebiete: Dialyse Lebensqualität Sporttherapie
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2005
EAN: 9783899672190
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 248
Produktart: Unbekannt
Verlag: Pabst Science Publishers
Produktinformationen "Therapeutischer Nutzen einer in den Dialysezeitraum integrierten Bewegungstherapie mit Hämodialysepatienten"
Die Idee dieser Arbeit entstand aus der Überlegung, dass bisherige Studien zum Thema Dialyse und Sport größtenteils mit sehr umfangreichen Trainingsprogrammen einhergingen, die sich aus eigenen Erfahrungen schwierig in den Dialysealltag transformieren lassen. Ziel war es zu untersuchen, ob eine Bewegungstherapie von geringem zeitlichem Umfang und mit niedriger Trainingsintensität zu merkbaren positiven Veränderungen führen kann. Die heutige gute medizinische Versorgung verschiebt die Probleme bei Hämodialysepatienten - nicht "Überleben" heißt die Devise, sondern "angenehm zu leben" trotz der Erkrankung. Die Behandlung von Sekundärerkrankungen, eine Verbesserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit rücken zunehmend in den Vordergrund. Eine Bewegungstherapie wirkt sich in vielfältiger Weise positiv auf den menschlichen Organismus aus. Bisher publizierte Arbeiten zum Thema Sport und Dialyse haben gezeigt, dass auch bei Hämodialysepatienten eine gesteigerte körperliche Aktivität eine wichtige therapeutische Maßnahme zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit darstellt. Zu den messbaren positiven Auswirkungen zählt neben einer Verbesserung der Lebensqualität auch die Verbesserung der psychosozialen Funktion sowie der physischen Begleiterkrankungen der chronischen Niereninsuffizienz. In der Arbeit wird kurz auf einige medizinische Grundlagen der Niereninsuffizienz und die Bedeutung der Bewegungstherapie für Erkrankungen der Inneren Organe im Allgemeinen und der chonischen Niereninsuffizienz im Speziellen eingegangen. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass körperliches Training vielfältige positive Auswirkungen auf den Organismus von Dialysepatienten hat und als Bestandteil der medizinischen Versorgung notwendig erscheint. Ziel sollte es sein, eine sichere und effektive Bewegungstherapie, die die körperliche Aktivität der Patienten steigert und zu einer Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit führt, dauerhaft in den Dialysealltag zu implementieren. Hierbei empfiehlt sich ein moderates Training mit langfristiger Zielsetzung, von dem insbesondere ältere Patienten mit extrem niedrigen Aktivitätsleveln profitieren. Zentrale Zielgrößen der Bewegungstherapie für die Prävention und Rehabilitation chronisch Nierenkranker sind das Entgegenwirken der Muskelatrophie und eine Steigerung der Leistungsfähigkeit.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen