Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Theorien der Sozialpädagogik - ein Theorie-Dilemma?

49,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182d6964b97c6640aaa095238a8adcb588
Themengebiete: Ansatz Paradigma, soziologisches Sozialarbeitswissenschaft Soziale Arbeit Sozialpädagogik
Veröffentlichungsdatum: 26.02.2009
EAN: 9783531161280
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Birgmeier, Bernd Mührel, Eric
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Produktinformationen "Theorien der Sozialpädagogik - ein Theorie-Dilemma?"
Vorwort Vorwort Im Hinblick auf die „allenthalben diffuse Diskussion um die wissenschaftlichen und theoretischen Kerngedanken sowie um das begriffliche und funktionale Selbstverständnis der Sozialpädagogik/Sozialarbeit“ (Schmidt 1981, III) hat Hans- Ludwig Schmidt in seiner Dissertation den Versuch unternommen, unterschied- che sozialpädagogische Entwürfe und Konzepte unter wissenschaftstheoretischen Aspekten und nach eigenen kritischen Überlegungen zu systematisieren. Aus d- sen Überlegungen entstand im Frühjahr 1981 die Monographie Theorien der So- alpädagogik (Schindele Verlag, Rheinstetten), in der Hans-Ludwig Schmidt die damals vorliegenden theoretischen Entwürfe der Sozialpädagogik einer kritischen Bestandsaufnahme unterzog und Konturen eines handlungstheoretischen, stets am einzelnen Menschen und dessen existenziellen Fragen orientierten Neuansatzes skizzierte. Dies vor allen Dingen aus dem fachlichen Interesse heraus, das „Th- rie-Dilemma“ innerhalb der damaligen Sozialpädagogik aufzulösen und neue, innovative Wege für eine im Wesentlichen an pädagogischen Dimensionen ori- tierte Theorie der Sozialpädagogik anzudenken. Ob das „Theorie-Dilemma“, das Hans-Ludwig Schmidt damals attestierte, heute als hinreichend gelöst bezeichnet werden darf, kann im Blick auf die bis jüngst geführten Debatten und vielfach erschienenen Publikationen zur Wiss- schaftlichkeit und theoretischen Fundierung der Sozialpädagogik nicht eindeutig geklärt werden. Wir, die 2006 (Mührel) und 2007 (Birgmeier) habilitierten Schüler von Hans-Ludwig Schmidt, der seit 1994 den Lehrstuhl für Sozialpädagogik, seit 2003 den Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik an der - tholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt inne hat, haben nun die Fragenach den Theorien der Sozialpädagogik neu aufgerollt und aktuelle Antworten auf das sozialpädagogische „Theorie-Dilemma“ (falls es dieses überhaupt gibt!) gesucht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen