Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Theorie und Praxis der Schattenprobe (Skiaskopie)

28,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A26208896
Autor: Neustätter, Otto
Themengebiete: Auge / Irisdiagnose Augendiagnose Diagnose (medizinisch, psychiatrisch) / Irisdiagnose Irisdiagnose
Veröffentlichungsdatum: 29.12.2015
EAN: 9783956928680
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 72
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Fachbuchverlag-Dresden
Produktinformationen "Theorie und Praxis der Schattenprobe (Skiaskopie)"
Zur Bestimmung des Brechzustandes der Augen unabhängig von Beeinflussungen seitens des zu Untersuchenden hat sich neben der Ophthalmoskopie mehr und mehr die Skiaskopie (Schattenprobe) eingebürgert. Beleuchtet man ein Auge mit dem Augenspiegel, so erscheint das Sehloch (Pupille) rot. Macht man nun leichte Drehungen mit dem Spiegel, so wird ein Teil von dem rotleuchtenden Sehloch vom Pfände her durch einen Schatten verdunkelt. Das Auftreten des Schattens erfolgt entweder in der gleichen Richtung mit der Spiegeldrehung oder in der entgegengesetzten, und zwar nicht zufällig, sondern nach ganz bestimmten Gesetzen. Bei einer Untersuchung, z.B. mit einem Konkavspiegel aus einer Entfernung von 1 m geht der Schatten in dem roten Sehloch des Untersuchten nur dann in gleicher Richtung mit der Spiegeldrehung, wenn bei dem Untersuchten eine Kurzsichtigkeit, die stärker ist als eine Dioptrie, vorliegt; ist das untersuchte Auge schwächer kurzsichtig oder normal-, oder weitsichtig, dann wandert der Schatten bei gleichem Abstand und gleicher Art des Spiegels in einer der Spiegeldrehung entgegengesetzten Richtung. Um nun den Grad der Kurzsichtigkeit (oder Weitsichtigkeit) genauer zu bestimmen, hält man immer stärkere Brillengläser (Konkav-, bez. Konvexgläser) vor das untersuchte Auge und beobachtet die Schattenbewegung. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1900.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen