Theorie und Praxis der intentionalistischen Interpretation
Kreft, Jürgen
Produktnummer:
18b2b97d4c01b740f68a52e737564d6133
Autor: | Kreft, Jürgen |
---|---|
Themengebiete: | Autorintention Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts Intention Literaturproduktion Literaturtheorie Schriftsteller Zionismus |
Veröffentlichungsdatum: | 09.10.2006 |
EAN: | 9783631556412 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Brecht – Lessing – Max Brod – Werner Jansen |
Produktinformationen "Theorie und Praxis der intentionalistischen Interpretation"
«Im Auslegen seid frisch und munter! Legt ihr’s nicht aus, so legt was unter!» Taub gegen Goethes Ironie ersetzt man die zu jedem Text gehörige Intention des Autors (Sprechers) durch die eigene, einen neuen, vermeintlich interessanteren Text kreierend. Der New Criticism hatte – im Kampf gegen den Psychologismus – die Autorintention nicht als sprachpragmatische Kategorie, also als das mit dem Gesagten oder Geschriebenen Gemeinte (Searle, Grice) begreifen können, hatte sie vielmehr als innerseelisches Geschehen, Absicht, Plan mißverstanden und als fallacy verworfen. Mit Syndromen von Halbwahrheiten als Begründung haben die folgenden Mainstream-Ansätze die Verkennung der pragmatischen Dimension der Literatur perpetuiert und vom Wandel der Textbedeutungen gefaselt bis hin zu der alles Fremdverstehen negierenden These: «Sinnzuweisungen sind dezisionistische Akte der Rezipienten», wogegen hier die These der Autorintention als normative Instanz des Verstehens rational begründet wird.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen