Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Theodor von Mopsuestia, De incarnatione

199,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1801a3b17982b24b3285b5c46b6848627b
Autor: Jansen, Till
Themengebiete: Facundus von Hermiane Florilegien Justinian Leontius von Byzanz Prosopon
Veröffentlichungsdatum: 16.11.2009
EAN: 9783110218626
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 312
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Überlieferung und Christologie der griechischen und lateinischen Fragmente einschließlich Textausgabe
Produktinformationen "Theodor von Mopsuestia, De incarnatione"
Das nur fragmentarisch überlieferte Werk De incarnatione Theodors von Mopsuestia (350-428) ist ein bedeutendes Dokument aus der Anfangszeit des christologischen Streites. Es ist ein herausragender Beitrag der sogenannten antiochenischen Schule zur christologischen Frage. Die Verurteilung des Nestorius schuf besondere Überlieferungsbedingungen für dieses Werk Theodors, das bis zu seiner Verurteilung 553 immer wieder im Zentrum der Debatte stand. Die Nachzeichnung dieser Überlieferung gewährt neue Einblicke in Verlauf und Charakter des christologischen Streits, sie leistet einen Beitrag zur Frage nach der Entstehung der Florilegienliteratur und ermöglicht eine Antwort auf die umstrittene Frage der Zuverlässigkeit der Fragmente De incarnatione. Umfang und Reihenfolge der Fragmente wurden kritisch gesichtet. Die Studie bietet einen neu erarbeiteten kritischen griechischen Text, der mit dem lateinischen Text und deutscher Übersetzung erstmals gedruckt vorliegt. Der kritische Text ist Grundlage für die Rekonstruktion der Christologie Theodors, die den für Theodor zentralen provswpon-Begriff präzisiert und neues Licht auf Theodors Formel der „Einwohnung nach Wohlgefallen“ wirft. De incarnatione by Theodore of Mopsuestia (350–428), written at the beginning of the Christological controversies, was repeatedly at the centre of debate until Theodore’s condemnation in 553. This study on the transmission of the surviving fragments of this work offers insights into the course the controversies and clarifies the question of the text’s reliability. For the first time both the extent and the order of the fragments are considered critically. The critical Greek and Latin text, forming the basis of the new presentation of Theodore’s Christology, is provided with a translation.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen