Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Theodor Leschetizky - seine letzten Jahre, Ruhm und Nachruhm

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ffb0ba995db64701ba5b1de4445daecc
Autor: Muth, Burkhard
Themengebiete: Friedmann, Ignaz Gabrillowitsch, Ossip Grünfeld, Alfred Leschetizky, Eugenie Leschetizky, Theodor Paderewski, Ignaz Twain, Mark
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2019
EAN: 9783929379488
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 279
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Muth, Burkard
Verlag: Muth, B
Untertitel: Mit den Aufzeichnungen "Aus dem Leben Leschetizkys" von Eugenie Leschetizky. Reihe: Studien, Beiträge und Materialien zur Leschetizky-Forschung, Band 3
Produktinformationen "Theodor Leschetizky - seine letzten Jahre, Ruhm und Nachruhm"
Die Vorgeschichte dieses Buches kann man getrost als eine kleine Sensation bezeichnen. Denn in den über 100 Jahren, die seit dem Tod Theodor Leschetizkys im Jahre 1915 vergangen sind, werden in sämtlichen Lexika ausschließlich die gleichen monographischen Schriften ausgeführt. Dass es aber einen nennenswerte Folge von Zeitschriftenbeiträgen gibt, die bis dato völlig unbekannt ist, hängt damit zusammen, dass diese bislang im Verborgenen blühte. 'Kunst und Leben', nach heutigem Verständnis ein Kulturmagazin, erschien lediglich in den Jahren 1918 bis 1924. Die Artikel mit dem Titel "Aus dem Leben Leschetizkys", verfasst von seiner dritten Ehefrau, Eugenie Leschetizky, haben ihren Schwerpunkt in den letzten Jahres seines Lebens und füllen genau die Lücke, die die beiden ersten Bände dieser Reihe hinterlassen haben. Um den Informationsgehalt zu steigern, wurden die von Eugenie genannten Personen und Umstände kommentiert sowie um über den Quelltext hinausgehende Bilder ergänzt. Der alte Text erhält dadurch eine neuschöpferische Plastizität. Zur weiteren Abrundung finden sich im Anhang zahlreiche Nachrufe, die zur kohärenten Darstellung so ausgesucht wurden, dass sie zum Haupttext passen. Das von Theodor Leschetizky erzeugte Bild wird dadurch bestätigt und vertieft, was den tendenziell subjektiven Grundduktus auf eine objektive Grundlage stellt. Durch diese opulente Ausgestaltung zielt das Buch gleichermaßen auf einen breit gestreuten Leserkreis wie auch auf Klavierlehrer und Musikwissenschaftler, die sich der Beschäftigung mit Theodor Leschetizky verschrieben haben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen