Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Theodolinde

19,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fb3deb464cac4b199060ab901b5305c1
Autor: Bader Pigozzi, Laura
Themengebiete: Agilofinger Agilulf Authari Langobarden Monza Sforza Theodolinde Theodolindenkapelle Visconti Zavattari
Veröffentlichungsdatum: 22.09.2024
EAN: 9783000797965
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 265
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Bader Pigozzi, Laura
Untertitel: Bayernprinzessin – Langobardenkönigin und Ihr kulturgeschichtliche Nachwirkung
Produktinformationen "Theodolinde"
Theodolinde, bayerische Prinzessin und Königin der Langobarden, ist eine starke Frauenfigur des frühen Mittelalters. Sie besaß Schönheit, Intelligenz und diplomatische Fähigkeiten. Sie verließ Bayern um 589, um Authari, König der Langobarden, zu heiraten. Mit dem verfrühten Tod von Authari begann Theodolindes rasanter Aufstieg zur bedeutendsten Königin in der langobardischen Geschichte. Sie heiratete Agilulf, Herzog von Turin, und regierte mit ihm gleichberechtigt 25 Jahre lang. Theodolinde war mit der römischen Kultur vertraut und korrespondierte als Katholikin mit Papst Gregor dem Großen. Beide setzten sich für eine Politik der Entspannung zwischen dem Papsttum und dem langobardischen Volk ein. Agilulf war arianischen Glaubens und daher bei Volk und Fürsten willkommen. Ihm gelang es, Friedensverträge mit dem Papsttum, mit Ostrom und den Franken zu schließen. Mit Theodolinde und Agilulf begann die langsame, aber stetige Symbiose zwischen Langobarden und Romanen. Karl der Große besiegte 774 bei Pavia die Langobarden, und danach nannte er sich „ Rex Francorum et Langobardorum“, eine indirekte Anerkennung der Bedeutung jenes stolzen Volkes, das die Kultur und die Religion der Romanen übernahm und in Italien das Erbe der Antike in das Mittelalter weitertrug. Die Erinnerung an die kluge, schöne Theodolinde blieb in Italien durch die Jahrhunderte bestehen. In der Renaissance entstand im Dom zu Monza die Theodolindenkapelle, die uns die glorreiche Geschichte dieser außergewöhnlichen Frauengestalt vergegenwärtigt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen