Themenzentrierte Interaktion (TZI) und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern
Ewert, Friedrich
Produktnummer:
18685f7b430ed94fcfb7dfe89e49d4f981
Autor: | Ewert, Friedrich |
---|---|
Themengebiete: | Belastbarkeit von Lehrern Berufszufriedenheit Fachwissen Lehrer Lernen Professionalisierung TZI-Ausbildung Themenzentrierte Interaktion pädagogischer Habitus |
Veröffentlichungsdatum: | 27.11.2007 |
EAN: | 9783835070103 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 216 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Deutscher Universitätsverlag |
Untertitel: | Erfahrungen und Reflexionen |
Produktinformationen "Themenzentrierte Interaktion (TZI) und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern"
Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Qualifikationen und Defiziten stehen geg- wärtig im Fokus öffentlicher und disziplinärer Debatten. Zur Diskussion stehen in diesem Zusammenhang auch Konzepte der Aus- und Weiterbildung zur St- kung der pädagogischen Professionalität. Angestrebt ist dabei eine Professiona- tät, welche über die Vermittlung von Fachwissen hinaus auch die Freude am L- nen weckt und Schülerinnen und Schüler in allen Aspekten ihrer Persönlichkeit optimal wahrzunehmen und zu fördern vermag. Es fällt jedoch auf, dass selten bereits vorliegende Konzepte geprüft werden und zudem die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Erfahrungen selbst kaum zu Wort kommen. Dieses Forschungsdesiderat bildet den Ausgangspunkt der vorl- genden empirischen Studie, die untersucht, inwieweit die Themenzentrierte - teraktion (TZI) ein hilfreiches Konzept sei, um zu einem höheren Grad an pä- gogischer Professionalisierung zu gelangen. Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist eine Methode der Gruppenarbeit, die auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basiert und von Ruth Cohn seit Mitte der 1950er Jahre zunächst in den USA entwickelt wurde und sich inzwischen besonders im pädagogischen und therapeutischen Bereich in Europa verbreitet hat. Ziel dieses Ansatzes ist die Förderung ganzhe- licher Arbeits- und Lernprozesse, wobei die persönlichen Erfahrungen der In- viduen, das Thema bzw. die zu verhandelnde „Sache“ und die Interaktionen in der Gruppe im Kontext der gegebenen Rahmenbedingungen als gleichwertig - achtet werden und in eine Balance zueinander zu bringen sind. TZI will leben- ges Lernen ermöglichen und die persönliche Entwicklung aller an einem Prozess Beteiligten fördern.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen