Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Theatrum Kircherianum

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187868ae9513be41aab5b41b890646898d
Autor: Asmussen, Tina Burkart, Lucas Rößler, Hole
Themengebiete: Kircher, Athanasius Kulturgeschichte Universalgelehrter Wissenschaftsgeschichte Wissenspräsentation
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2013
EAN: 9783447100069
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 314
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert
Produktinformationen "Theatrum Kircherianum"
Die Urteile über Athanasius Kircher (1602–1680) gingen immer schon auseinander. Galt er den einen als wissenschaftliche Ausnahmeerscheinung, warfen andere ihm Scharlatanerie vor. Stellte er sich in den Dienst der katholischen Restauration oder war er doch der letzte Universalgelehrte? Dass darüber bis heute Uneinigkeit herrscht, ist der Geschichte in ihrem doppelten Sinn geschuldet – der Geschichte von Kirchers Leben und Werk sowie deren Darstellung als Geschichte. Mit dem cultural turn der Wissenschaftsgeschichte weg von der Frage nach der Gültigkeit vormodernen Wissens hin zu den Bedingungen seiner Hervorbringung und Gültigkeit wuchs auch das Interesse an Kircher als interessante Figur des Wissens in der Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts. Der Essayband fragt nach den Bedingungen, unter denen Kircher seine Rollen als Gelehrter im päpstlichen Rom und als Jesuit im Zeitalter der „wissenschaftlichen Revolution“ spielte. Die Beiträge untersuchen Kirchers Ästhetik der Wissenspräsentation, die Gestaltung seiner Werke im Kontext barocker Buchkultur, seine Strategien von Prestige und Patronage sowie das Interesse von Geschichte und Pop-Kultur an Kircher als einer Gegenfigur zur Moderne. Dabei geht es stets auch darum, Kircher nicht als autonomen Akteur darzustellen, sondern Person und Werk als Produkte kultureller Faktoren und sozialer Interessen zu verstehen. Die Widersprüche in den Einschätzungen Kirchers können – und sollen – dadurch nicht restlos aufgehoben werden. Als Reflexion dieser Sichtweisen tragen die Studien vielmehr zum besseren Verständnis einer Kulturgeschichte des Wissens bei. Zugleich führen sie mitten ins Theatrum Kircherianum, der ebenso faszinierenden wie exotisch-fremden Wissenswelt des Athanasius Kircher.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen