Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

The Swiss Brethren: A Story in Fragments.

48,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a1430ceecc6b45f396221e67924fc3e8
Autor: Rothkegel, Martin
Themengebiete: Geschichte Mennoniten Schweizer Brüder Täufertum Untergrundkirche
Veröffentlichungsdatum: 06.07.2021
EAN: 9783873208773
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 248
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Koerner, Valentin
Untertitel: The Trans-Territorial Expansion of a Clandestine Anabaptist Church, 1538-1618. With a Preface by James M. Stayer.
Produktinformationen "The Swiss Brethren: A Story in Fragments."
Die Schweizer Brüder: Eine täuferische Untergundkirche zwischen Vogesen und Karpathen: In der Forschung herrscht bislang die Auffassung vor, dass es sich bei den „Schweizer Brüdern“ um einen seit 1525/27 in der Schweiz entstandenen Typus separatistisch-pazifistischer Täufergemeinden gehandelt habe, der sich über das Gebiet der Eidgenossenschaft hinaus auch in andere Regionen verbreitete. Diese Sicht wird in der vorliegenden Untersuchung einer grundsätzlichen Kritik unterzogen. Dazu werden 141 Dokumente aus dem Zeitraum von den 1530er Jahren bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges analysiert und kontextualisiert. Zwar ist diese Quellenbasis relativ schmal und lässt viele Fragen offen, so dass nur eine „Geschichte in Fragmenten“ sichtbar wird. Hinreichend deutlich wird aber, dass der Name „Schweizer Brüder“ offenbar in Mähren entstand und zunächst eine Gemeinde täuferischer Glaubensflüchtlinge aus verschiedenen Regionen des oberdeutschen Sprachraums bezeichnete, deren Prediger aus der Schweiz stammte. Ab 1538/39 belegen zahlreiche Quellenzeugnisse, dass die mährischen Schweizer Brüder mit Täufergemeinden in Württemberg und der Pfalz in kirchlicher Gemeinschaft standen. Ab 1555 schlossen sich geheime Täufergemeinden im niederrheinischen Raum den Schweizer Brüdern an. Seit 1591 strebten die Schweizer Brüder Kirchenunionen mit täuferischen Gemeindenetzwerken im Niederdeutschen und niederländischen Raum an. Das konfessionelle Netzwerk der Schweizer Brüder verband Gruppen und Einzelpersonen unterschiedlicher theologischer Prägung zu einer synodal verfassten täuferischen Kirche, die im Verborgenen eine Ausdehnung von der Schweiz bis an die Nordsee und vom Elsass bis in die heutige Slowakei erreichte. Die Ergebnisse der Untersuchung werfen ein völlig neues Licht auf die Entwicklung des Täufertums im 16. und frühen 17. Jahrhundert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen