Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

The Sumerian Zame Hymns from Tell Abu ?alabi?

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d7ea0d5d42f74c4b908c83a095fa1e50
Autor: Krebernik, Manfred Lisman, Jan J.W.
Themengebiete: Götter Hymnen Literatur Mesopotamien Sumerisch
Veröffentlichungsdatum: 21.10.2020
EAN: 9783963270345
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 278
Produktart: Gebunden
Verlag: Zaphon
Untertitel: With an Appendix on the Early Dynastic Colophons
Produktinformationen "The Sumerian Zame Hymns from Tell Abu ?alabi?"
M. Krebernik and J.J.W. Lisman offer the first comprehensive score edition of and the first attempt at an integral translation of the Early Dynastic Sumerian hymns, known in the literature as the Zame Hymns (zà-mì), published by R.D. Biggs in 1974 in his ‘Inscriptions from Tell Abu ?alabikh’ (IAS). Most of the deities featuring in the collection of the short Zame Hymns also occur in the god lists from Abu ?alabi? and Fara. The hymns are embedded in a narrative which relates to the institution of the cult places for the great gods by the supreme god Enlil in Nippur. The last hymn is dedicated to Lisin and her cult place GEŠ.GI, which is most probably to be identified with Abu ?alabi?, where Lisin is installed as city goddess. If one considers these facts, it becomes very likely that the Zame Hymns were performed when the temple of Lisin was inaugurated and/or when the foundation of her temple and her installation there were re-enacted in the course of a cyclic (annual?) festival. The score edition and translation are supplemented by a detailed commentary on various cultural, historical, grammatical and orthographic aspects. An appendix is devoted to the colophons of contemporary texts from Tell Abu ?alabi?, Fara and Ebla. The additional ‘Synopsis of the Cuneiform Manuscripts of the Zame Hymns’ will enable an easy verification of the transcription. M. Krebernik und J.J.W. Lisman legen die erste umfassende Partitur-Edition und den ersten Versuchen einer integralen Übersetzung der frühdynastischen sumerischen Hymnen vor, die als Zame-Hymnen (zà-mì) bekannt geworden sind, zuerst publiziert 1974 von R.D. Biggs in ‘Inscriptions from Tell Abu ?alabikh’ (IAS). Die meisten Götter, denen die jeweils kurzen Zame-Hymnen gewidmet sind, werden auch in den Götterlisten von Abu ?alabi? and Fara genannt. Die Hymnen sind eingebettet in ein Narrativ, das von der Einrichtung von Kultplätzen für die großen Götter durch den obersten Gott Enlil in Nippur handelt. Die letzte Zame-Hymne ist Lisin und ihrem Kultplatz GEŠ.GI gewidmet, welcher wahrscheinlich mit Abu ?alabi? zu identifizieren ist, wo Lisin als Stadtgöttin fungierte. Vor diesem Hintergrund ist anzunehmen, dass die Zame-Hymnen vorgetragen wurden, als der Tempel von Lisin inauguriert und/oder wenn die Gründung ihres Tempels ‚re-enacted‘ wurde im Rahmen eines zyklischen (jährlichen?) Festes. Die Partitur-Edition und die Übersetzung werden ergänzt um einen ausführlichen Kommentar zu kulturellen, historischen, grammatischen und orthographischen Aspekten. Ein Appendix ist den Kolophonen zeitgenössischer Texte aus Tell Abu ?alabi?, Fara und Ebla gewidmet. Die zusätzliche Synopse der Manuskripte der Zame-Hymnen ermöglicht es, die Umschrift nachzuvollziehen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen