Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

The Sound of Fury

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18da25187a0a4648bc97b150032ff078f5
Themengebiete: 1950er Jahre USA Berufsverbot Blacklist Cy Endfield HUAC - House Un-American Activities Committee Hollywood Ten Kalter Krieg Kunstfreiheit McCarthy demokratische Rechte
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2020
EAN: 9783865053350
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Brühwiler, Hannes
Verlag: Bertz und Fischer
Untertitel: Hollywoods Schwarze Liste
Produktinformationen "The Sound of Fury"
»Are you or have you ever been a member of the Communist Party?« – Mit dieser Frage kam der Kalte Krieg nach Hollywood: Reaktionäre Kräfte witterten ihre Chance und stellten die Filmindustrie als von Kommunisten unterwandert dar. Die im Oktober 1947 beginnenden Anhörungen des berüchtigten »House Committee on Un-American Activities« waren ein medialer Schauprozess, an dessen Ende sich zehn Filmschaffende, die sogenannten Hollywood Ten, im Gefängnis wiederfanden. Die Hollywood-Studios hatten sich dem Druck der Kommunistenjäger gebeugt, und die »Schwarze Liste« wurde institutionalisiert. In den darauffolgenden Jahren verloren Hunderte weitere Filmschaffende ihre Lebensgrundlage und konnten zum Teil bis in die 1960er Jahre in der Unterhaltungsindustrie keine Arbeit mehr finden. »The Sound of Fury« widmet sich diesem düsteren Kapitel der amerikanischen Filmgeschichte und geht der Frage nach, was dem US-amerikanischen Kino im Zuge dieser Hexenjagd verloren ging. Die Autorinnen und Autoren blicken in ihren Essays unter anderem auf das Werk von Cy Endfield, Joseph Losey, Dorothy Parker und Abraham Polonsky. Hinzu kommen Texte zu rund 20 ausgewählten Filmen und Kurzbiografien zu den wichtigsten betroffenen Filmschaffenden. Dem Blacklist-Kino – das machen die hier versammelten Texte deutlich – gelang es, einen linken, kritischen Blick auf die US-Gesellschaft zu werfen, selten utopisch, dafür immer präzise. Mit zahlreichen, seltenen Abbildungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen