Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

The Poverty Line

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a9950cb72ab14c5f95714eeae5d38066
Autor: Chow, Stefen Lin, Huiyi
Themengebiete: Armutsgrenze Ernährung Hunger Lebensmittel Luma Rencontres Dummy Book Award Visual Reader
Veröffentlichungsdatum: 27.05.2021
EAN: 9783037786734
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 432
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Lars Müller Publishers
Produktinformationen "The Poverty Line"
Armut scheint in ihrer Universalität leicht und doch bleibt die Auflösung dieses globalen Problems eine höchst komplexe Angelegenheit. Um zu veranschaulichen, was es bedeutet, an der Armutsgrenze zu leben, besuchten Stefen Chow und Huiyi Lin 36 Orte auf sechs Kontinenten und untersuchten die Armut in Bezug auf Lebensmittel. Auf lokalen Märkten kauften sie Obst, Gemu¨se, Getreideprodukte und Snacks – so viel, wie sie sich nach der jeweiligen, von der Regierung festgelegten Armutsgrenze fu¨r Lebensmittel pro Tag leisten konnten. Die entsprechende Menge platzierten sie auf einer tagesaktuellen lokalen Zeitung und hielten sie fotografisch fest. Unter den Leitprinzipien der visuellen Typologie und der ku¨nstlerischen Forschung kalibrierten sie sorgfältig Beleuchtung und Aufnahmeabstand, um Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. In diesem preisgekrönten Visual Reader unternehmen Chow and Lin einen wirtschaftlichen Vergleich zwischen 36 Ländern und machen das Problem der Armut sichtbar und verständlich. Zusätzlich zur Untersuchung der Armutsgrenze und ihrer weltweiten Bedeutung wählte das Duo neun Lebensmittel aus, die in den meisten der beobachteten Volkswirtschaften erhältlich sind, um die Globalisierung der Produktion und die Unterschiede bei Preisen und Verbrauch zu veranschaulichen. Das Buch wird von Texten bereichert, die sich mit Fragen rund um die Armutsgrenze als globales Phänomen auseinandersetzen: Die AutorInnen beziehen sich auf die Herausforderungen unserer Gesellschaft und die UN-Agenda 2030 fu¨r nachhaltige Entwicklung, deren erstes von siebzehn Zielen die Beendigung der Armut in all ihren Formen ist. Poverty, in its universality, seems immediately understandable and yet, as a global problem, its dissolution remains highly complex.To illustrate what it means to live at the poverty line, Stefen Chow and Huiyi Lin visited thirty-six cities on six continents, and examined poverty with regards to food. From the local markets, they bought vegetables, fruits, cereal products, proteins and snacks – the amount of food they could afford per day based on the respective poverty line defi nition set by each government. They photographed the resulting pile of food, placed on a page of a local newspaper they bought that day. Using visual typology and artistic research as their guiding principle, they care-fully calibrated lighting and shooting distance to ensure uniformity and comparability. In this visual reader, Chow and Lin embark on an economic comparison between the thirty-six countries and territories making the problem of poverty visible and comprehensible. In addition to the examination of the poverty line and its meaning across the world, the duo selected nine foods available in most of the economies observed to illustrate the globalization of production and the variations in prices and consumption. The book is enriched by texts that shed light on issues around the poverty line as a global phenomenon: The authors relate to the challenges of our society and the UN 2030 Agenda for Sustainable Development whose fi rst of seventeen goals is to end poverty in all its forms.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen