Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

The One Woman Group Exhibition

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188aaebfa41c6c4e4eb0a0510cca24bcc7
Themengebiete: Buch Entdecken Gender Goldschmid Goldschmiedekunst Installation Kunst Kunstbuch Künstler Materialforschung Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst Ring Schmuck Schmuckkunst Skulptur Villa Stuck
Veröffentlichungsdatum: 04.04.2019
EAN: 9783954762798
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 152
Produktart: Gebunden
Verlag: DISTANZ Verlag
Untertitel: (Deutsch / Englisch)
Produktinformationen "The One Woman Group Exhibition"
Eine der einflussreichsten Schmuckkünstlerinnen unserer Zeit. Das Werk von Karen Pontoppidan (geb. 1968 in Kerteminde, Dänemark, lebt und arbeitet in München) bezeichnet einen fundamentalen Umbruch in der zeitgenössischen Schmuckkunst. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedeutung von Identität und Geschlecht und dem politischem wie sozialem Auftrag der Kunst fordert Pontoppidan eine Bewusstseinserweiterung ihrer Disziplin. Ihre Mittel sind die Demontage und innovative Erneuerung ihrer Materie. Ihre Themen kreisen um Aufbruch, Ausbruch und Protest. Die gelernte Goldschmiedin und Professorin für Goldschmiedekunst befreit sich so gänzlich von jedwedem klassischen Schmuckdogma und geht in Werk und Lehre (2006–2015 Professorin an der Konstfack Stockholm, seit 2015 Professorin an der Akademie der Bildenden Künste, München) der Frage nach, wie die Fachrichtung auf brisante Themen der Gegenwart reagieren kann. Das Buch, mit Texten von Ellen Maurer-Zilioli und Maria Muhle und Zitaten von Barbara Vinken, Angelika Nollert, Carin Reinders und anderen sowie der Künstlerin selbst, zeigt über 100 Arbeiten Karen Pontoppidans aus den vergangenen zwanzig Jahren. Aufgrund der Vielfalt und teils widersprüchlichen Ästhetik scheint es, als seien die Objekte das Werk zahlreicher Autor*innen und damit eine Absage an traditionelle Künstler-Werk- und Gender-Identifikationen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen