Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

The Most Excellent Cabinet - The Meckel collections at Halle (Saale)

50,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18dd2e36e6552e4773abea6d3c2dc8c245
Autor: Schultka, Rüdiger
Themengebiete: Anatomie Halle (Saale) Johann Friedrich Meckel Johann Friedrich Meckel d. J. Körperpräparate Meckelsche Sammlungen Philipp Friedrich Theodor Meckel anatomische Präparate
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2018
EAN: 9783899233889
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 296
Produktart: Gebunden
Verlag: Stekovics, J
Untertitel: History, composition, and selected specimens from the Anatomical Teaching and Research Collections
Produktinformationen "The Most Excellent Cabinet - The Meckel collections at Halle (Saale)"
The great significance of the Meckel Collections — as collections dedicated to the teaching and research of anatomy, but also as a scientific institution well worth seeing — extends far beyond the city of Halle (Saale). In the 18th century, the character of institutions of this kind had begun to change. They were no longer baroque cabinets of curiosities, but significant locations in the quest for new knowledge. Armed with new technical processes, anatomists and preparators achieved remarkable results, creating specimens invaluable to the systematic analysis of human and animal bodies and working to produce fascinating, delicate artworks. The Meckel family of doctors combined skilled handiwork, imaginative entrepreneurship, and a visionary commitment to research. By 1830, Johann Friedrich Meckel the Elder (1724—1774), Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755—1803), and Johann Friedrich Meckel the Younger (1781—1833) had assembled a prodigious private collection, featuring at least 12,000 items. The dry, wet, injection, and corrosion specimens comprise a compendium on human anatomy and on human and animal malformations that is unique – and not only in its scale. Successors cared for and added to the treasures, and, despite some turbulence, they substantially survive today. A?contemporary chronicle calls the Meckel Collections: “the most excellent cabinet in our city”. Today, they remain a fascinating, startling European-class institution full of riches, and far more than just a place for experts. Die Meckelschen Sammlungen genießen als sehenswerte wissen­schaftliche Institution überragende Bedeutung weit über die Stadt Halle (Saale) hinaus. Im 18.?Jahr­hundert hatte sich in Europa der Charakter vergleichbarer Einrichtungen zu wandeln begonnen. Sie waren nicht länger barocke Kuriositätenkabinette, sondern wurden zu exponierten Orten des Erkenntnisgewinns. Mit neuen technischen Verfahren leisteten Anatomen und Präparatoren Außerordentliches. ­Sie schufen sehr wertvolle Präparate zur syste­matischen Analyse des menschlichen und tieri­schen Körpers. Es entstanden faszinierende filigrane Kunstwerke. Handwerkliche Könner­schaft, fantasie­volles Unternehmertum und visionärer Forscherdrang trafen in der Ärztefamilie Meckel aufeinander. Johann Friedrich Meckel d. Ä. (1724–1774), Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755–1803) und Johann Friedrich Meckel d. J. (1781–1833) haben bis 1830 ein gewaltiges privates Arsenal mit mindestens 12 000 Stücken zusammengetragen. Trocken-, Feucht-, Injektions- und Korrosions­präparate ergeben ein nicht nur ihres Umfangs wegen einmaliges Kompendium zur menschlichen Anatomie wie auch zu humanen und tierischen Fehlbildungen. Nachfolger pflegten und ergänzten die Schatzkammern. Sie bewahrten sie in wesentlichen Teilen trotz mancher Turbulenzen bis in unsere Zeit. „Das vorzüglichste Cabinett in unserer Stadt“ nannte eine zeitgenössische Chronik die Meckelschen Sammlungen. Sie bilden noch heute eine anregende, verblüffende und reichhaltige Institution von europäischem Rang und sind viel mehr als nur ein Ort für Experten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen