Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

The Minimal Intervention

23,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185b352602419347d284f850728d951488
Autor: Burckhardt, Lucius
Themengebiete: Bewohner City Design Inhabitants Intervention Resilienz Spaziergangswissenschaft Stadt Theorie Urbanität
Veröffentlichungsdatum: 20.09.2022
EAN: 9783035625301
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 192
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Ritter, Markus Schmitz, Martin
Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH
Produktinformationen "The Minimal Intervention"
The mind’s eye as a design principle Lucius Burckhardt (1925–2003) outlined his theory of the “smallest possible intervention” back in the early 1980s. The idea of minimal intervention runs through his entire oeuvre, from his critique of urbanism to the science of walking. The “smallest possible intervention” denotes a planning theory that assumes two “views” within landscape design: that which is actually visible and that in our mind’s eye. The theory of the minimal intervention means not interfering excessively with the existing landscape, but instead working with the landscape in our minds to develop an aesthetic understanding of the environment. In this book, available for the first time in English, the Swiss sociologist applies this formula to many areas of design. Intellectual distillation of Lucius Burckhardt’s theories available for the first time in English Exploration of the relationships between planning and building Rationalization and needs Die Sichtweise als Designprinzip Lucius Burckhardt (1925–2003) schrieb seine Theorie Der kleinstmögliche Eingriff bereits Anfang der 1980er-Jahre. Die Idee des minimalen Eingriffs zieht sich durch sein gesamtes Werk, von der Kritik des Urbanismus bis zur Wissenschaft des Gehens. Der „kleinstmögliche Eingriff“ steht für eine Planungstheorie, die auf der Ebene der Landschaftsgestaltung davon ausgeht, dass es zwei „Landschaften“ gibt: die tatsächlich sichtbare und die in unseren Köpfen. Die Theorie des kleinsten Eingriffs bedeutet, nicht mit gewaltigen Mitteln in die bestehende Landschaft einzugreifen, sondern auf das Landschaftsbild in unseren Köpfen einzuwirken und ein ästhetisches Verständnis der Umwelt zu schaffen. Der Schweizer Soziologe wendet in diesem erstmals auf Englisch erhältlichen Buch die Formel auf viele Gestaltungsbereiche an. Gedankliches Konzentrat von Lucius Burckhardts Theorien erstmals auf Englisch Zusammenhänge der Planung und des Bauwesens Rationalisierung und Bedürfnisse
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen