The Magic of Ceramic Glazes
Schwandt, Jörg
Produktnummer:
18345952e6279b4e47a9b138f58e5b3c76
Autor: | Schwandt, Jörg |
---|---|
Themengebiete: | Glasur Keramik Königlich Kopenhagen Nils Thorsson Steinzeug |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2025 |
EAN: | 9783897907485 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 200 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | ARNOLDSCHE |
Untertitel: | Nils Thorsson and the Artist Stoneware of Royal Copenhagen 1932–1975 |
Produktinformationen "The Magic of Ceramic Glazes"
Die aus der Tiefe leuchtenden, fein strukturierten Glasuren der klassisch chinesischen Keramik faszinieren Kenner und Sammler. Im Brand bei 1300 Grad verschmelzen keramischer Körper und Glasur zu einer neuen Stoffichkeit von großer ästhetischer und emotionaler Wirkkraft. Aufgezeigt wird das an den klassisch inspirierten Arbeiten der Steinzeug-Werkstatt von Kgl. Kopenhagen der 1930er- bis 1970er-Jahre. Die Annäherung an die Vielfalt der Glasureffekte geschieht erstmals aus der Perspektive des intensiven, jahrzehntelangen persönlichen Umgangs mit den Objekten. Chemische Formeln und fachspezifische Begriffe werden bewusst vermieden. Der Katalogteil ist gegliedert in 13 Abschnitte, die jeweils eine Glasur behandeln – mit vorangestellter Kurzbeschreibung. Der Hauptteil widmet sich den magischen Aspekten von Glasuren. Er beschreibt die Ursachen der optischen und haptischen Eekte, die Bedeutung der Natur als Vorbild. Erforscht wird das dekorative Potenzial von technischen Abweichungen, das Entstehen von Farbkontrasten, schließlich das Spannungsverhältnis zwischen keramischem Körper und Glasur. Im Anhang finden sich Ku¨nstlersignaturen und Datierungs-Chiffren. The deeply luminous, finely textured glazes of classic Chinese ceramics have long been fascinating to experts and collectors. At firing temperatures of 1300°C, the ceramic body and the glaze are fused together into a new materiality of great aesthetic and emotional power. Their extraordinary beauty is illustrated by way of the classically inspired works of the Royal Copenhagen stoneware studio, created between the 1930s and 1970s. For the first time, the range of the various glaze effects is approached from the perspective of intensive, decades-long personal interaction with these objects. Chemical formulas and technical terms have been deliberately avoided. The catalogue section has been divided into 13 parts, each dealing with one particular kind of glaze, preceded by a short introductory description. The main section is dedicated to the magical aspects of glazes. It goes into the causes of the optical and haptic effects, so too the significance of nature as a model. The decorative potential of technical deviations is also explored, as well as the formation of contrasts and, finally, the physical tension between the ceramic body and the glaze. Artists’ signatures and date codes are part of the addendum.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen