Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

The Dinka Settlement Complex 2017

34,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184321340b7e0241cda9d00b1a93e743cd
Themengebiete: Ausgrabung Dinka Irak Keramik Kurdistan Magnetprospektion Siedlungsarchäologie
Veröffentlichungsdatum: 24.09.2018
EAN: 9783935012324
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 198
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kreppner, F. Janoscha Radner, Karen Squitieri, Andrea
Verlag: PeWe-Verlag
Untertitel: The Final Season at Gird-i Bazar and First Work in the Lower Town
Produktinformationen "The Dinka Settlement Complex 2017"
Dieser Bericht über die Aktivitäten des Peschdar Plain-Projekts 2017 präsentiert neue Daten zum Dinka-Siedlungskomplex und zur Besiedelung der Bora-Ebene am Oberlauf des Kleinen Zab nahe dem modernen Stadtteilzentrum von Qaladze in der neuassyrischen und sassanidischen Periode, einschließlich einer Reihe von neuen 14C Daten von einjährigen Kulturpflanzen und menschlichen und tierischen Überresten. Der Band beschreibt die Resultate der dritten und letzten Saison in Gird-i Bazar, mit der die Ausgrabung aller zuvor identifizierten Gebäude und von zwei weiteren Töpferöfen abgeschlossen werden konnten. Der Starfund ist ein Stein, der das obere Lager für eine Töpferscheibe darstellt und zusammen mit den drei Töpferöfen die Bedeutung der Keramikproduktion in Gird-i Bazar hervorstreicht. Die überraschende Entdeckung von menschlichen Überresten in der Befüllung des Brunnens im Innenhof von Gebäude I lieferte die ersten eisenzeitlichen Skelette, die bisher im Dinka-Siedlungskomplex ausgegraben wurden. Weiters berichtet das Buch über die ersten Ausgrabungen in einem neuen Gebiet in der Unterstadt, genannt "Dinka Lower Town Operation 2" (DLT2), wo ein Testschnitt Teile von drei großen Strukturen zu Tage förderte: Gebäude K (280 m2), L (800 m2) und M (650 m2), die nachweislich während einer gemeinsamen Berufsphase genutzt wurden. Die hier erhaltene Keramik korrespondiert eng mit dem Material, das bereits aus Gird-i Bazar bekannt war. Der Band enthält eine erste typologische Auswertung des neuen Keramikmaterials sowie Daten von den petrographischen und Rückstandsanalysen. Die so genannte "Groovy Pottery" ist nun sowohl in Gird-i Bazar als auch DLT2 nachgewiesen und wurde definitiv lokal produziert. Die Ausgrabungen in DLT2 bestätigten auch die Genauigkeit der Ergebnisse der Magnetometeruntersuchungen in diesem Bereich. Das Buch legt die Resultate der Fortführung des geophysikalischen Surveys vor und bietet auf der Grundlage des Magnetogramms eine detaillierte Interpretation der Unterstadt und ihrer Gebäude. Darüber hinaus bietet das Buch eine Studie der Geografin Eileen Eckmeier zu den im Dinka-Siedlungskomplex und der umgebenden Bora-Ebene anzutreffenden Böden und Sedimenten und deren Bedeutung für Landschafts- und Standortbildungsprozesse. Während der Großteil des Buches für alle jene interessant ist, die das Assyrische Reich und seine östliche Grenzregion erforschen, präsentiert der Band auch neue Daten für die Besiedelung der Bora-Ebene in der Sassanidenzeit, denn die Anthropologin Kathleen Downey diskutiert die Befunde des sassanidenzeitlichen Friedhofs, der die Gebäude der eisenzeitlichen Siedlung von Gird-i Bazar überlagert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen