The Beggar’s Opera
Produktnummer:
1878e9e7e96a4d4529b19f5ade6cf937f7
Themengebiete: | John Gay Oper Sir John Eliot Gardiner |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.04.2016 |
EAN: | 4058407092216 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Produktart: | BlueRay |
Verlag: | Monarda Music |
Untertitel: | The English Baroque Soloists |
Komponist: | Gay, John Pepusch, Johann Christoph |
Produktinformationen "The Beggar’s Opera"
John Gay (1685-1732), a genial poet and playwright with a talent for satire, got the idea for The Beggar’s Opera from his friend, the satirist Jonathan Swift, who had mentioned to him that “A Newgate pastoral might make a pretty sort of thing”. It was staged by the actor-manager John Rich (who introduced pantomime to England) and succeeded beyond their wildest dreams, making, it was said, “Gay rich and Rich gay”. In general, ballad opera, set among London’s criminal classes and full of satirical jibes about corruption in high places, suited English taste better than Handel’s heroic operas by the 1720s. Created specially for television, this Beggar’s Opera captures the quality and satiric edge of the Hogarth engravings which influenced Gay’s original version. The characters of this highly-spirited comedy of London low-life thrived on thieving, lechery and deceit: Peachum (Streatford Johns), the receiver of stolen goods, shops his clients when it suits him; Macheath, the highwayman, has married Polly Peachum (Carol Hall) but is promised to Lucy Lockit (Rosemary Ashe). Lucy tries to poison her rival, Polly; Peachum and Lockit can both profit from Macheath’s demise and so he is brought to the gallows through his lecherous exploits. Lust, greed and corruption abound in this exuberant piece of popular theatre. The music for this production has been arranged from the eighteenth-century folksongs of the original (selected by Johann Christoph Pepusch) by baroque specialists Jeremy Barlow and John Eliot Gardiner, who conducts The English Baroque Soloists, performing on authentic period instruments. Roger Daltrey, lead singer of The Who and star of the films including Tommy, McVicar and Lisztomania, heads a distinguished cast as the villainous hero Macheath. Der Schriftsteller und Satiriker Jonathan Swift brachte seinen Freund John Gay auf die Idee ein Stück über die verkommene Moral der englischen Politik zu schreiben. Gay, ein genialer Poet mit britischem Humor, verfasste daraufhin The Beggar’s Opera und inszenierte es zusammen mit dem Intendanten John Rich (Rich brachte die Pantomime nach England). Der Erfolg der Beggar’s Opera übertraf ihre wildesten Träume und machte Gerüchten zufolge „Gay rich and Rich gay“. Allgemein passte diese ballad opera, die in Londons kriminellen Klassen spielt und voller satirischer Scherze über Korruption in den höchsten Rängen steckt, besser zum englischen Geschmack als Händels heroische Opern der 1720er Jahre. Eigens für das Fernsehen initiiert, erfasst die vorliegende Version der Beggar’s Opera die Satire der Hogarthschen Stiche, die das Original von Gay maßgeblich beeinflussten. Die Charaktere dieser fidelen Komödie entspringen direkt aus dem Verbrechermilieu der niederen Klasse Londons: Peachum (Streatford Johns), ein Hehler, der seine Klienten nach Strich und Faden betrügt; Machheath, der Wegelagerer, der mit Polly Peachum (Carol Hall) verheiratet, aber Lucy Lockit versprochen ist (Rosemary Ashe). Lucy, die versucht ihre Rivalin Polly zu vergiften… Wollust, Gier und Korruption gibt es im Überfluss in diesem überschwänglichen Werk populären Theaters. Die Barockspezialisten Jeremy Barlow und John Elliot Gardiner haben die von Johann Christoph Pepusch zusammengestellte Musik neu arrangiert. Roger Daltrey, der Sänger der Band The Who und Star in den Filmen Tommy, McVigar und Lisztomania, führt als Macheath eine große Garde herausragender englischer Schauspieler an. Nicht zuletzt findet sich mit Bob Hoskins auch ein wahrhafter Oskar-Preisträger auf dieser amüsanten Einspielung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen