Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Texte zur Dialektik 7 - Situationistische Internationale

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1871d16c1ff24646058c47dc7934c94788
Themengebiete: Debord Dialektik Philosophie Politik Situationistische Internationale
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2016
EAN: 9783945634295
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Chlada, Marvin Kalus, Bernd
Verlag: Verlag Dialog-Edition
Produktinformationen "Texte zur Dialektik 7 - Situationistische Internationale"
Mit dem erklärten Ziel, eine Organisation zur praktischen Aufhebung der Trennung von Kunst und Leben zu schaffen, wurde am 28. Juli 1957 in Cosio d'Arroscia die Situationistische Internationale (S.I.) ins Leben gerufen. Anregungen lieferten einerseits die Surrealisten um André Breton, andererseits die Existentialisten um Jean-Paul Sartre. Die Übernahme von Theoriefragmenten verdeckte die S.I. durch heftige Polemiken, ein Verfahren, das unter dem Begriff „Entwendung“ zur Methode erhoben wurde. Die S.I. ging davon aus, dass die subversive Entdeckung der Theorie, der Politik und der Kunst fortlaufend vom Kapitalismus geschluckt wird und ihm deshalb stets neu „entwendet“ werden müsse. Dabei könne sich die Entwendung überlieferter Praktiken und Diskurse nie am Ganzen, sondern immer nur am Fragment bewähren. Während „der“ Marxismus oder „die“ Avantgarden der Kunst unwiederbringlich in die „Gesellschaft des Spektakels“ (Guy Debord) integriert wurden, ließen sich immer wieder Bruchstücke der marxistischen, surrealistischen oder existentialistischen Traditionen finden, deren man sich subversiv bedienen könne. Die wichtigsten Quellen der Entwendung lieferten nach Auskunft von Guy Debord „die Arbeiterbewegung, die moderne Kunst und Poesie und das Denken der Epoche der Aufhebung der Philosophie von Hegel bis Nietzsche.“ Engen Kontakt hielt die S.I. zu den Ex-Trotzkisten der Gruppe „Socialisme ou Barbarie“ sowie zum universitären Kreis um den Sozialwissenschaftler und Alltagsforscher Henri Lefebvre.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen