Textbasierte Online-Supervision: Erfordernisse und Praxisnutzung eines eigenständigen Beratungsformats
Schäfer, Martina
Autor: | Schäfer, Martina |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 09.07.2015 |
EAN: | 9783959347020 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 96 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Diplomica Verlag |
Produktinformationen "Textbasierte Online-Supervision: Erfordernisse und Praxisnutzung eines eigenständigen Beratungsformats"
Zu Beginn der Untersuchung wird das Beratungsformat Supervision als ein Bestandteil in der Arbeitswelt beschrieben. Im weiteren Verlauf geht die Autorin auf das veränderte Kommunikationsverhalten in der heutigen Gesellschaft ein. Bezugnehmend darauf wird das Internet als ¿die¿ neue Kommunikationsform in den Blick genommen, welche immer mehr Einzug in das alltägliche Leben hält. Daneben verändert sich auch die Arbeitswelt, was wiederum Einfluss auf gesellschaftliche Begebenheiten hat. In diesem Kontext verdeutlicht die Autorin die Notwendigkeit, bereits vorhandene Supervisionsformate zu ergänzen und konzeptionelle Weiterentwicklungen voranzutreiben. In Kapitel 2 wird näher auf die Begriffsdefinition und die bereits vorhandenen Formate von textbasierter Online-Supervision eingegangen. Die textbasierte Online-Supervision wird in Bezug zu neurowissenschaftlichen Aspekte, den systemisch-konstruktivistischen Ansatz und den psychoanalytischen Ansatz gesetzt. Darauf aufbauend werden Auswirkungen auf das zu untersuchende Supervisionsformat herausgearbeitet. Die Wirksamkeit von Supervision wird abschließend vor dem Hintergrund des Schreibens als ein Reflektions- und Strukturierungsmedium und der Kanalreduktionstheorie untersucht und bewertet. Kapitel 3 stellt den empirischen Teil des Buches dar. Hier wurden im Zeitraum 08-09/2014 Interviews mit Supervisoren, die bereits Online-Supervision anbieten, geführt. Es erfolgt eine umfangreiche qualitative Inhaltsanalyse. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von spezifischen Erfolgsfaktoren und Kriterien für die textbasierte Online-Supervision als eigenständiges Beratungsformat. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Perspektiven in der textbasierten Online-Supervision. Die Autorin schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen