Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Tersteegens Gemeinschaft auf der Otterbeck und ihre Regeln

26,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180d8646c074cf4915a56475eb5c59d829
Autor: Kellermann, Ulrich
Themengebiete: Glaubensgemeinschaft Pietismus Quietismus
Veröffentlichungsdatum: 13.02.2024
EAN: 9783785808849
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Luther-Verlag
Untertitel: Frömmigkeit zwischen eremitenhaftem Quietismus und geschwisterlichem Pietismus
Produktinformationen "Tersteegens Gemeinschaft auf der Otterbeck und ihre Regeln"
Der Mülheimer Laientheologe und Prediger Gerhard Tersteegen (1697 – 1769) hat eine klosterähnliche Kommunität gegründet als demonstratives Vorbild für die Frömmigkeit der Kirche seiner Zeit. 1727 begann er mit den Berufungen von Brüdern und Schwestern in das Haus auf der Otterbeck (bei Heiligenhaus). In ihm sollte ein jeder den privaten Raum für die Frömmigkeit, die Tersteegen vorlebte, finden und wahren: Abkehr von der Welt, Herzensgebet, Schweigen und andere Übungen zur Erfahrung der Gegenwart Gottes auf dem Seelengrund. Der Band stellt die inspirierenden Vorbilder Tersteegens für diese Gründung vor und schildert die Konflikte innerhalb der Gemeinschaft: Tersteegen allein bestimmte „väterlich autoritär“ ihre Lebensweise, allerdings nur per Briefpost aus dem entfernten Mülheim. 1732 sah er sich genötigt, eine Hausordnung zu schaffen – Vorbild war hier Benedikt von Nursia u.a. In den späten 40er Jahren stellte Tersteegen resigniert zunehmend den Briefkontakt ein: Er sah sein Werk auf der Otterbeck gescheitert. Textgrundlagen der Studie bleiben die 2008 von Gustav A. Benrath edierten Tersteegenbriefe und drei überlieferte Abschriften der Otterbeckregel. Sie gehört zu den wenigen Zeugnissen des die leibhaftige geschwisterliche Gemeinschaft scheuenden Predigers, die eine gewisse Nähe zum gemeinschaftsbetonenden Pietismus verraten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen