Terror und Trauma
Elsaesser, Thomas
Produktnummer:
182b16949d60804aa296d3593347d362fd
Autor: | Elsaesser, Thomas |
---|---|
Themengebiete: | Deutsche Geschichte Film Philosophie RAF |
Veröffentlichungsdatum: | 16.02.2007 |
EAN: | 9783931659837 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 192 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Kulturverlag Kadmos Berlin |
Untertitel: | Zur Gewalt des Vergangenen in Nachkriegsdeutschland |
Produktinformationen "Terror und Trauma"
Die Bundesrepublikanische Geschichte ist geprägt von der Aufarbeitung der traumatischen Kriegserlebnisse und -verbrechen. Diese Aufarbeitung ist in unterschiedlicher Weise geleistet worden und sie bildet das Thema dieses Buches. Eine Antwort ist bis zu ihrer Selbstauflösung am 20. 4. 1998 die RAF, die Thomas Elsaesser in einem Kapitel vor der Folie des Antigone-Mythos interpretiert. Dabei geht es ihm nicht darum, den Mythos RAF ein weiteres Mal heraufzubeschwören und somit zu entpolitisieren, sondern um ihre Bedeutung bis heute aufzuzeigen. Als weiterer Untersuchungsgegenstand bietet sich das Kino als primäres Medium der Aufzeichnung an, scheint es doch so, als ob im 20. Jahrhundert nichts geschah, ohne dass es von einer Kamera aufgezeichnet wurde. Damals entstanden eine Anzahl Filme, wie z.B. "Todesspiel", "Deutscher Herbst", die die Krise im Selbstverständnis der Westdeutschen und in ihrer Selbstdarstellung untersuchten. Dazu hatten sich einige Filmemacher (u.a. Achternbusch, Kluge) zum "Neuen Deutschen Film" zusammengeschlossen. Doch lässt sich die Abwesenheit des Holocaust nirgends besser als im Neuen Deutschen Film feststellen, in dem die Verdrängung so perfekt lesbar geworden ist. Dabei erweist es sich, dass es zu unterscheiden gilt zwischen Trauerarbeit als Fehlleistung und Fehlleistung als Trauerarbeit.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen