Tell el-Dab?a XVI
Forstner-Müller, Irene
Produktnummer:
18a1467d57c0d24f94b0134f2c0b159592
Autor: | Forstner-Müller, Irene |
---|---|
Themengebiete: | Altertum Archäologie Areal A/II Gräber Irene Forstner-Müller Manfred Bietak Tell el-Dab?a UZK Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts Ägyptologie |
Veröffentlichungsdatum: | 21.05.2008 |
EAN: | 9783700160960 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 438 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Untertitel: | Die Gräber des Areals A/II von Tell el-Dab?a |
Produktinformationen "Tell el-Dab?a XVI"
In vorliegendem Band werden die Grabanlagen eines Teilbezirkes in Tell el-Dab?a, dem antiken Avaris, der Hyksoshauptstadt, im östllichen Nildelta aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. vorgestellt. Das Areal A/II ist geprägt durch seinen sakralen Bezirk mit Tempeln ägyptischen und Vorderasiatischen Typs und den daran angeschlossenen Friedhöfen. Die Bewohner von Avarsi waren größtenteils vorderasiatischer Herkunft, deshalb sind ihre Gräber von besonderem Interesse über den Bereich der Ägyptologie hinausgehend. Die Grabanlagen innerhalb dieser Friedhöfe sind dem Spannungsverhältnis zwischen ägyptischem und syro-palästinensischem kulturellen Einflußbereich unterworfen. Ihre zeitliche Spanne reicht vom Ende des Mittleren Reiches bis zum Beginn des Neuen Reiches. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: Teil 1 „Auswertungen und Betrachtungen“ beschreibt die Architektur der Gräber, die räumliche Beziehung der Friedhöfe und Gräber zueinander und die Bestattungen und Beigaben. Ein Augenmerk sei auf die Diagramme zur Orientierung der Bestattungen gerichtet, diese Art von Darstellungweise wurde für diese Arbeit geschaffen. Innerhalb der Grabbeigaben liegt der Schwerpunkt auf der Fundgruppe der Keramik, die den größten Anteil innerhalb der Gräber bildet. Darauf folgt eine Beschreibung der Gräber und Grabbräuche in den einzelnen Zeitstufen. Den Schluß bilden theoretische Betrachtungen zum Totenkult, Riten und Opfer am Grab und allgemeine Schlußbetrachtungen. Teil 2 besteht aus dem Katalog. Dieser ist chronologisch gegliedert, beginnnend mit den ältesten Schichten. Am Schluß folgt eine Darstellung der Verteilung der Beigabentypen innerhalb der einzelnen Zeitstufen und Phototafeln.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen