Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Technologie, Handwerk und Rohstoffgewinnung im westslawischen Raum

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182f5168a420bf4105844046e4658e2598
Themengebiete: Archäologie Eisenzeit Europas Handwerk Rohstoffgewinnung Technologie
Veröffentlichungsdatum: 09.08.2024
EAN: 9783957412133
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 462
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Biermann, Felix Klammt, Anna Schneeweiß, Jens Spazier, Ines
Verlag: Beier & Beran
Untertitel: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 109
Produktinformationen "Technologie, Handwerk und Rohstoffgewinnung im westslawischen Raum"
Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 25. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Jena, 12.–14. September 2022. Dieser Band legt die Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 25. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (zugleich 86. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung) vor, die – nach wiederholter Verschiebung aufgrund der COVID-19-Krise – vom 12. bis 14. September 2022 in Jena stattfand. Die Sektion hatte zwei inhaltliche Schwerpunkte: Die Technologie, das Handwerk und die Rohstoffgewinnung im früh- und hochmittelalterlichen westslawischen Raum sowie, aufgrund des Tagungsortes, die frühmittelalterliche slawische Besiedlung in Thüringen. Dem ersten Problemfeld widmen sich hier 12, dem zweiten fünf Aufsätze. Dazu kommt – wie immer in den Sektionen und Tagungsbänden zur slawischen Frühgeschichte – eine Anzahl von Beiträgen, die aktuelle Forschungen ohne übergreifenden thematischen Schwerpunkt vorstellen. Nicht alle der in Jena gehaltenen Vorträge können hier in Schriftform vorgelegt werden. Dafür ist das Buch um einige andere, thematisch passende Aufsätze ergänzt worden. Wie die vorangehenden Tagungsbände versteht sich auch diese Publikation als Überblick zu den vielfältigen Forschungsaktivitäten im Themenfeld der slawischen Archäologie, die im heutigen ostdeutschen Gebiet sowie in den benachbarten Regionen erfolgen. Inhaltsverzeichnis VorwortBeiträge zum Schwerpunktthema: Technologie, Handwerk und Rohstoffgewinnung im früh- und hochmittelalterlichen westslawischen RaumFred Ruchhöft • Buntmetall und Metallverarbeitung auf den slawischen Burgen Arkona, Ilow und Schwerinsburg (Mecklenburg-Vorpommern) – Ergebnisse archäometrischer UntersuchungenJens Schneeweiß • Der Gartenbau in der slawischen Subsistenzwirtschaft – Methoden und Perspektiven seiner ErforschungStefan Dalitz, Torsten Geue und Dietmar Rathert • Handwerk an der Havel – ein neu entdeckter Ofentyp für den Keramikbrand (?) vom Margaretenhof bei Plaue, Stadt Brandenburg an der HavelLukas Goldmann • Nordwestslawische Inselsiedlungen als Verarbeitungsstandorte – Handwerk, Hauswerk und Rohstoffgewinnung in ungewöhnlicher LageIngo Petri • Leder-, Textil- und Holzhandwerk in Starigard/Oldenburg im Spiegel der MetallfundeDaniel Dvorácek • Nachweise nichtagrarischer Produktion im frühmittelalterlichen Zentralort Alt-Kourim (Mittelböhmen) Drahomíra Frolíková and Jan Frolík • Production of a Jewellery Workshop in Prague in the 10th CenturyKaterina Tomková • Glass from the Migration Period to the Premyslid Period (6th–10th centuries) in BohemiaLumír Polácek und Šárka Krupicková • Unsichtbare Handwerker – zum Missverhältnis zwischen reichhaltigen Erzeugnissen und seltenen Produktionsbelegen der Feinmetallurgie in Mikulcice im 9. JahrhundertEberhard Kirsch • Der slawenzeitliche Hacksilberschatz von Groß Behnitz/Quermathen im Havelland – Bemerkungen zu einem Altfund im Märkischen Museum zu BerlinNormen Posselt • Knubbentopf und Warzenbecher – nordwestslawische Keramik mit ApplikationenIgor A. Hotun und Andrij V. Petrauskas • Handwerk und Gewerbe der ländlichen Bevölkerung am mittleren Dnipro vom 10.–13. Jahrhundert – ein ÜberblickBeiträge zum Schwerpunktthema: Slawen in ThüringenInes Spazier • Eine frühmittelalterliche Siedlung bei Schöps, Saale-Holzland-KreisDirk Fuhrmann und Roland Altwein • Die mittelalterliche Siedlung Unterröppisch, Stadt GeraAndreas Hummel • Ausgewählte frühmittelalterliche Siedlungsbefunde aus Altkirchen bei AltenburgInes Spazier, Sandra Bock und Oliver Mecking • Sundremda in Thüringen – ein früh- und hochmittelalterliches Gräberfeld unter besonderer Berücksichtigung des GlashandelsDaniel Scherf • Das Gräberfeld von Zöllnitz, Saale-Holzland-KreisAllgemeine BeiträgeNad‘a Profantová • Frühmittelalterliche Funde vom Burgberg Otmícská Hora (Otmíce), Bez. Beroun, MittelböhmenBettina Jungklaus • Ein neu entdecktes spätslawisches Gräberfeld bei Schmerzke (Stadt Brandenburg an der Havel) – anthropologische AspekteFelix Biermann und Andreas Kieseler • Der Feldberger Burgwall von Potzlow in der UckermarkAchim Leube • Unterwasserforschung an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu BerlinRoger Blum • Gerhard Kapitän – ein Wegbereiter der deutschen UnterwasserarchäologieFelix Biermann, Roger Blum und Ottilie Blum • Siedlung und Brücke am Haussee von Barsdorf bei Fürstenberg/Havel – ein Beitrag zur slawischen Inselnutzung in BrandenburgFelix Biermann, Roger Blum, Lukas Goldmann und Uwe Zietmann • Die Insula Tarmesdorp und die mittelalterliche Siedlung auf dem Raatz im Großen Wentowsee (Brandenburg) Roger Blum • Hoch hinaus – archäologische Luftbilddokumentation in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Forschungen am OberuckerseeAchim Leube • Karl Heinz Otto (1915–1989): Leben und Wirken – die Jahre bis 1958 (Teil 1)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen